Hochzeitsforum

Sie haben Fragen, Tipps oder Geschichten rund um die Hochzeit oder Sie tauschen sich gerne mit anderen Brautpaaren oder Hochzeitsgasten aus?

Sie haben Fragen, Tipps oder Geschichten rund um die Hochzeit oder Sie tauschen sich gerne mit anderen Brautpaaren oder Hochzeitsgasten aus? Finden Sie hier im Hochzeitsforum Freunde und Gleichgesinnte. Alles zu den Themen Brautmode, Hochzeitsfotos, Hochzeitslocation und mehr zur Planung der Hochzeit. Das Forum zur Hochzeit - jetzt anmelden!

... less

BEITRAG
  Trauzeuge/Trauzeugin

Ich habe meinen Bruder gefragt, mein Verlobter seinen.
Mehr Geschwister gibt's nicht.
Beide fühlen sich sehr geehrt und freuen sich!
  Ich wollte doch nur mal gucken gehen, ehrlich...

...aber dann bin ich in dem ersten Brautladen in dem ich war direkt in MEIN Kleid geschlüpft. Alle anderen 6 Kleider waren auch hübsch. Aber dieses eine... PERFEKT. Und von 1400 auf 800€ reduziert!!! Und nen gratis Reifrock. Und gratis passenden Haarschmuck.
Wie hätte ich da nein sagen können?!?


Jetzt hoff ich nur dass ich bis in knapp 1 Jahr noch rein passe (kann ja durch den Schneider noch genau angepasst werden, auch wenn ich noch ein paar Kilo verliere bis dahin, denke ich) und dass ich mir nicht irgendwann denke: mööönsch- hättest du dich mal noch durch ein paar andere Läden probiert....
  Wo Sektempfang in Heidelberg

Hallo Mädels -
wir werden am 13.12. in Heidelberg standesamtlich heiraten!
Nu steh ich vor dem nächsten Problem: wo sollen wir den Empfang danach veranstalten?
Es ist Dezember - auf warmes Wetter um den Empfnag einfach vorm Standesamt zu machen will ich nicht hoffen.
Ich denke es werden so 20 Leute zum Anstoßen dabei sein... ich wohne zwar schon eine Weile hier, habe aber keine Ahnung was sich da so anbieten würde, an einem Freitag Nachmittag.. (Trauung ist 12:30h zu Ende)

Vielleicht kommt ja jemand von Euch aus HD und hat eine Idee?
Mein Plan B ist: Glühweinempfang auf dem Weihnachtsmarkt. Aber... da ist man ja nicht so richtig unter sich.
  Hochzeit und Alkohol

oh und capri: wie sah denn eure "animierte" Schnapsrunde aus?
  Hochzeit und Alkohol

Ja... bezüglich der Getränke mach ich mir auch so meine Gedanken... unsere Gesellschaft ist extrem trinkfreudig, wie Teile davon schon zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten gezeigt haben.
Drum werden wir vermutlich auf die ganzen Schnäpse verzichten.
Wer sich betrinken will - soll sich an Bier und Wein halten.

Cocktails haben wir uns auch überlegt, kommt jetzt auf die Location an, die es am Ende wird, wie und ob wir die (also die Cocktails) noch anbieten... aber wenn, hab ich mir gedacht, vielleicht erst gegen 22h. Dann ist da der Menge auch schon etwas Einhalt geboten...

Mal sehen. Will nicht um 21h die ersten Alkleichen auf den Stühlen hängen haben!
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

So - die letzten Tage waren planungstechnisch sehr turbulent. Aber wir sind zu zwei Schlüssen gekommen. :)

1) Wir heiraten am 13.12.13 (ja, ein Freitag der 13.) standesamtlich. Ganz klein, nur mit 8 Gästen. Unspektakulär. Ringe - behalten wir erstmal noch die Verlobungsringe und was den Namen angeht, den werde ich erst zur kirchlichen Trauung ändern.
2) die kirchliche Trauung... wird nicht 2015 sondern 2014 stattfinden (hatten dann doch viel hin und her überlegt..). Und zwar am liebsten im September. Oder am 4.10. Der 3.10. ist ein Feiertag - viele unserer Gäste müssten am 3.10. anreisen und so müsste keiner extra Urlaub nehmen... und im Süden (Im Kaiserstuhl hats schliesslich die meissten Sonnenstunden in ganz Deutschland) ists da bestimmt auch noch schön.
Und wenn nicht: auch egal. Regen kann man auch im August haben, im Mai kanns noch a****kalt sein, im Juli kann es eine unglaubliche hitze geben... Also, wir richten uns nicht nach dem Wetter sondern nach den Locations - wann sie denn noch Kapazitäten haben im September und Oktober.

oh - und ich hab mit meiner Mama einen Termin im Brautladen zum Brautkleidgucken/probieren. In 10 Tagen.

Das geht jetzt wirklich flott.
  Gebrauchtes Brautkleid...

Ich hätte auch kein Problem damit ein gebrauchtes Kleid zu tragen. Wenns mir gefällt - und wie schon gesagt wurde: es kommt ja frisch aus der Reinigung. Und dreckig mach ichs dann eh schon selbst.
Ausserdem steht es nicht rot quer drüber "gebraucht".
Du musst dich drin wohl fühlen und es muss dir gefallen und in Deinen finanziellen Rahmen passen. Woher das Kleid dann kommt ist - meiner Meinung nach - nebensächlich.
  Kleine Gastgeschenke

@Nalah- das mit den Booklets klingt wirklich toll! Wäre auch an näheren Infos interessiert: selbst gemacht? Beim Fotografen machen lassen? Wie groß? Wie viele Seiten? Welches Format? Und- natürlich Kostenpunkt? :)
Gerne auch per pm!
  Locations im Kaiserstuhl

Hallo Ihr Lieben alle!
Ich hin auf der Suche nach Locations im Kaiserstuhl. Habe einen alten Thread gefunden zu Locations im Raum Freiburg- aber die waren fast alle zu sehr in Freiburg und weiter weg vom Kaiserstuhl.
Bisher hab ich das Hofgut Lilienhof in Ihringen sowie das Schloss Rimsingen und die Burgruine in Burkheim auf dem Radar.
Vielleicht hat ja eine von Euch noch ein paar Ideen?
Generell bin ich mal an allem Interessiert-würde mich sehr über Anregungn freuen!
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

Boah eh- das wird ja dann direkt noch stressig....
Naja- mal umsehen kann ich mich ja... So zur Stil -Findung...
Dachte aber Jan/Februar auf ner hochzeitsmesse viell auch Messepreise zu ergattern...
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

Danke Nalah! Freu mich auch total! :) und ja- es sind noch 13 Monate bis Okotber 2014. und 12 bis September. Und Das Kleid.... Ist vielleicht im Januar etwas billiger... Oder das ist nur meine irrige Vorstellung. Egal- wird sich alles zeigen.
:)
  Location in Raum Freiburg?

Schieeeeeb nach oben. :)
Hat jemand Erfahrungen mit dem Hofgut Lilienhof in Ihringen gemacht und würde diese mit mir teilen?
Gerne als pm. :)
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

Hallo ihr Lieben!
Vielen Dank für Eure vielen und ausführlichen Antworten!
Ich denke nicht auf das Wetter Rücksicht zu nehmen bei der Planung ist eine gute Idee- und so gedacht käme eventuell auch der Oktober 2014 noch in Frage.... Aber das wäre ja schon sooo bald... Puh. Schwierig.

@Nalah: der Antrag kam, nicht ganz überraschend, im Urlaub. Am Strand, unterm Sternenhimmel, mit vielen alten Briefen und Postkarten aus unserer gemeinsamen Zeit, von Anfang bis jetzt, gelesen bei Handylicht weil vor Aufregung hatte er die Kerzen vergessen, mit Ringen, Sekt- allem Drum und Dran! Und auch wenn ich mir über Tag schon gedacht hatte das da sowas kommt am Abend (er ist die ganze Zeit wie Falschgeld herum gelaufen... Und ich kenn ihn ja dann doch ganz gut!), und ich nicht so richtig überrascht war- es war Super schön!

Und nu geht's wie gesagt an die Planung- weniger als 11/12 Monate Planungszeit will ich nicht, drum ursprünglich erst 2015. aber da der Oktober ja durchaus in Betracht kommen könnte viell doch schon 2014.... Unklar. Schwierig. Aber sehr schön. :)
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

Nein, haben kein spezielles Datum. :) 1.6. wäre Jahrestag. Ist aber 2015 ein Montag. Von daher alles egal. Also was das Datum angeht.
:)

Dachten auch schon an Mai/Juni... Aber da gibt's doch öfter mal schlechtes Wetter- wobei, das gibt es auch im Juli August und Septembe...
Wettergarantie gibt's halt nicht. Leider.
  In welchem Monat kirchlich heiraten?

Hallo ihr lieben! Es ist soweit- nach erfolgtem Antrag (ja, war wichtig für mich! Und war sooo schön!) geht es nun los mit der Planung.
Aus verschiedenen Gründen geht es bei uns erst 2015 mit der kirchlichen Trauung. Da sind wir aber noch voll flexibel- und stehen vor der großen Zeitpunkt Auswahl...
Vermutlich gibt es viele für s und wider s für alle Monate, aber mich würde mal interessieren welchen Monat ihr "bevorzugt"/"empfehlt" und warum!

Freue mich über Antworten!
  Hochzeit von Freunden vor der eigenen

Liebe Ex-Trauzeugin,

ich stimme Dir zu: nein, die Anlaufstelle für die Organisation muss nicht der Trauzeuge/die Trauzeugin sein, sondern die Peron, die das Brautpaar darum bittet.
Dass ich mich in der Rolle die ich da erhalten habe unwohl fühle ist gar nicht so, kam wohl nicht so ganz richtig rüber in meinem Post. Ich mache das gerne. Von daher kann man da nicht von einer Fehlentscheidung meinerseits sprechen. Ich war nur auf der Suche nach Ideen, was ich zusätzlich zu dieser Organisationsaufgabe als "normaler" Gast noch machen könnte.
Mit dem Brautpaar genau besprechen, was sie von mir erwarten werde ich dieses Wochenende erledigen, und auch das mit dem "Neinsagenüben" ist eine ganz gute Idee. So prinzipiell.

Ja - ich habe Wunderkerzen, Seifenblasen und Luftballons selbst erfunden und sie werden auch ausschliesslich auf meiner Hochzeit zu finden sein, auf keiner davor und auf keinen Fall auf irgendeiner danach.
Das mit dem Essen in Buffet Form habe ich mir auch ausgedacht - und patentieren lassen. Von daher liebe Bräute: stellt euch um, das gibts ab jetzt nicht mehr so einfach.

Wenn mein Post für Dich klingt, als sei ich sauer, dass meine eigene Hochzeit verschoben wurde, dann kann ich das nicht ändern, klingt ja offenbar für Dich so. Richtig stellen will ich es dennoch, denn meine Hochzeit wurde im eigentlichen Sinne gar nicht verschoben (das Standesamt wäre nur eine rein bürokratische Hürde gewesen, die zu nehmen uns eine Menge Geld gebracht hätte), sie war schon immer für 2015 geplant. Von daher bin ich da nicht sauer. Die Entscheidung Standesamt und Kirchliche Trauung nun doch zusamen zu feiern war letztendlich meine Entscheidung (ok, mein Freund hat auch mit entschieden), und ich bin foh darum, dass ich nun nicht des Geldes Wegen beide Termine so auseinanderziehe, sondern alles hübsch kompakt erledigen kann.

Generell bleibt mir zu sagen: Danke für Eure Antworten und Posts.
Ich bleibe als Organisator der Gästebeiträge erhalten und werde die Weinflasche mit den Karten der Gäste in einer Kiste verschenken.
  Hochzeit von Freunden vor der eigenen

Hallo Ihr lieben!
Vielen Dank für die vielen, schnellen Antworten!

Also: ja, ich finde eigentlich auch, dass Trauzeugen da mehr tun sollten als das wohl aktuell geplant ist.

@traumäuschen: so wie du es beschreibst, so ist es gedacht: ich als "Zeremonienmeister", Ansprechpartner für die Gäste. Habe meine Emailadresse hergegeben und alle Gäste, die irgendwas planen für die Feier sollen sich an mich wenden, damit ich es koordinieren kann (und Dinge wie Tauben vor der Kirche haben direkt abwenden soll). Und am Hochzeitstag selber eben ein bisschen kucken, dass jeder dran kommt mit dem Vorführen seines Beitrages. Und wenn sich eben keiner meldet, dann meldet sich halt keiner. Werde niemandem hinterher laufen.

Und darauf werde ich es dann auch beruhen lassen. Ich finde damit komme ich der Bitte um Hilfe bei der Organisation gut nach.
Den Rest können sie selbst machen, bzw. die Trauzeugen einspannen.

Und das mit der Kiste und dem Wein ist dann einfach mein Beitrag zu Feier als Gast, macht nicht viel Arbeit und bringt - hoff ich - Freude zum ersten Hochzeitstag.
  Hochzeit von Freunden vor der eigenen

Nein, bin nicht Trauzeugin. Bin mir nicht sicher wer die Trauzeugen werden, und warum die nicht gefragt werden. Bzw was die noch machen sollen, aber wir wurden eben gebeten bei der Organisation zu helfen.
Ich werde die Anlaufstelle sein für alle, die irgenwas vorbereiten wollen für die Feier (Spiele, Lieder, Präsentationen).
Und dann will ich eben noch was eigenes machen, für die beiden, an deren Hochzeit.
Hätte nein sagen können. Hab ich aber nicht (bin da so schlecht drin...).
Nu sitz ich da.
  Hochzeit von Freunden vor der eigenen

Hallo Ihr lieben alle!
Bei uns hat sich nun doch noch einiges geändert. Ich hatte hier ja schon geschrieben, dass es eine riesen Steuerersparniss geben würde, wenn wir schon in diesem Jahr heiraten (zumindest standesamtlich) würden.
Und eigentlich hatten wir das nun auch so beschlossen.
Aber nach einigen weiteren Gesprächen sind wir nun doch zu dem Schluss gekommen, dass wir es NICHT so machen werden.
Klar - viel Geld. Aber dafür dass ich es eigentlich nicht so machen will... ao auseinander ziehen.... Also lassen wir es sein und planen alles an einem Termin. :) Irgendwann 2015. Und dann wirds so, wie ich es mir eigentlich vorstelle.

Nun aber zu meinem aktuellen "Problem": wir sind bei Freunden auf die Hochzeit eingeladen. 2014. Unser Freundeskreis überschneidet sich in großen Teilen. Wir wurden gebeten, bei der Organisation zu helfen, bzw es wird irgendwie erwartet, dass wir da einiges machen.
Mach ich auch gerne... aber - oh man, bin ich egoistisch - aber ich will nicht mein ganzes Pulver und alle meine Ideen für deren Hochzeit verschießen um dann 2015 von den Gästen zu hören "gähn, kennen wir schon" oder"Ach, das ist ja wie damals 2014... kommt mir sehr ähnlich vor".

Ideen habe ich also viele - aber ich will sie nicht alle hergeben!
Boah - so aufgeschrieben klingts viel schlimmer als nur in meinem Kopf...
Aber könnt ihr verstehen was ich meine?

Wunderkerzen, Feuerwerk, Seifenblasen, Luftballons - will ICH haben. Sollen die nicht auch haben. Also zumidnest nicht von MIR organisiert und initiiert. (Was dann wirklich da los sein wird, das hab ich dann schlussendlich auch nicht in der Hand).

Drum such ich jetzt andere Ideen, was wir dort machen könnten, Dinge, die ich nicht zwingen selbst haben möchte, die aber dennoch schön sind.

Bisher hab ich überlegt, eine Kiste zu besorgen, einen guten Wein rein zu tun und auf der Feier Karten an die Gäste zu verteilen, auf die diese dann Gedanken/Wünsche... schreiben können, die dann in die Kiste rein kommen. Die Kiste wird verschlossen und die beiden sollen sie dann am 1. Hochzeitstag öffnen. Und bei Wein die Karten lesen.
Super schöne Idee, finde ich, und - müsst ich nicht zwingend selbst haben. Auch wenn ich mich auch drüber freuen würde.

Habt ihr vielleicht noch andere Ideen/Gedanken?
  Geschenke markieren?

Also ich würde in der Danksagungskarte Bezug auf das Geschenk nehmen.
Klar, macht mehr Arbeit.
Aber ich würde mich über so eine personalisierte Dankeskarte sehr freuen!
  Geschenke markieren?

Hallo ihr lieben!
Ich wollte mal fragen wie ihr das gemacht habt/ vorhabt zu machen: mit den Geschenken die ihr zur Hochzeit erhaltet.
Ich habe nämlich die Befürchtung dass die Geschenke zum Teil auf den Gabentisch kommen und am Ende nicht mehr dem Schenkenden zugeordnet werden können. Das hatten wir auf dem 50.Geburtstag meiner Mutter nämlich so mit ein paar Geschenken.

Wie kann man das lösen? Jeden seinen Namen drauf schreiben lassen? Einen Geschenkannehmer beauftragen, der direkt den Namen des schenkenden aufs Geschenk schreibt/klebt?

Was sind eure Gedanken dazu?
  Und plötzlich sieht man alles anders....

Liebe Laura,
So eine Diagnose ist schrecklich! Aber, auch wenn es weh tut, sehr weh sogar, wie du schon geschrieben hast: immerhin hatte sie nur einen sehr sehr kurzen Leidensweg!
Ich wünsche Euch viel Kraft um durch diese schwere Zeit zu kommen!
Ich drück Dich fest!
  Fotograf!!! Aber wann????

Ich als Gast fand es bisher auf Hochzeiten immer sehr nett, wenn ich was zu tun hatte, während das Brautpaar entschwand.
Meist war ich auch ganz froh schon mal ohne die Brautleute an der Location zu sein da ich immer noch was vorzubereiten hatte (ein Spiel, noch ne Karte....).

Von daher könnte ich mir vorstellen es so zu machen:
Trauung, Anstoßen, Fotos während die Gesellschaft unter Leitung der Trauzeugen zur Location fährt, wo es schon Kaffee/Kuchen gibt und die Trauzeugen noch Dinge mit allen vorbereiten könnten. (Gästebuch mit Fotos...)
Oder noch gemeinsam das Kaffeebuffet eröffnen und dann für den Kaffee zu den Bildern entschwinden.


Was für Fotos machen vor der Trauung spricht: frisch vom Friseur, frisches MakeUp...
  Fotograf!!! Aber wann????

Wenn ihr vor der Trauung die Fotos machen lasst, wir macht ihr das mit den Eheringen?
Bilder ohne Ringe? Oder Ringe für je Bilder schon mal überstreifen, dann wieder abnehmen und ab zur Trauung?
  Ohne Verlobungsring - wer noch?

Wir planen günstige, silberne Verlobungsringe und werden diese dann durch die "richtigen" Eheringe ersetzen.

Dann ist's nicht so schade um das Nicht Tragen des Verlobungsringes und man muss nicht so viel Geld für ausgeben.
Unsere Alternative wäre: kein Verlobungsring.

 
Forum-Index
»Hochzeitsorganisation