16/08/2009 21:04:46
das was miezerl geschrieben hat ist absolut richtig so.
ich würde für fotobücher sowieso die jpgs verwenden, denn oft erkennt die fotobuchsoftware die tifs garnicht (habe mit deinem hersteller zwar keine erfahrung, mußte aber mal schmerzlich bei einem anderen hersteller erfahren, dass ich 44 seiten im tif-format nochmal auf jpg umspeichern mußte).
und selbst wenn es sie erkennen sollte, würde deine online-ünertragung, wenn das buch fertiggestellt ist mit eingeladenen tifs, ewig dauern.
dass die jpgs eine geringere dateigröße haben, liegt daran, dass es sich dabei um ein komprimiertes dateiformat handelt.
außerdem würde ich drauf achten, dass die bilder im RGB-modus gespeichert sind, denn cmyk erkannte meine fotobuchsoftware auch nicht...
PS: für leinwände benötigt man nur eine (kaum zu glauben aber wahr) bildschirmauflösung von 72 dpi in der größe wie es auch gedruckt werden soll.