BEITRAG |
Lieder eures Hochzeitstages
Da sind ja sogar einige Lieder dabei, die ich noch gar nicht gekannt hab. Zum Beispiel das High-School-Musical Lied und das Lied von Jont!
Dieser Thread wird bestimmt auch eine tolle Inspiration für werdende Ehepaare werden, die bisher noch keine Musikauswahl getroffen haben...
|
Lieder eures Hochzeitstages
Wow, ganz tolle Lieder!!! Feels like home find ich auch zum dahinschmelzen. Moon River ebenso! Und auch die anderen Lieder gefallen mir sehr!
|
Habt ihr schon einen Trauspruch???
Nalah, ich finde, dass es auch sehr schöne kirchliche Sprüche gibt. Ihr habt für euch "Mein Volk ist dein Volk...", gewählt oder? Den find ich auch super schön und wir hätten uns wahrscheinlich auch für diesen Spruch entschieden, wenn wir kirchlich geheiratet hätten.
|
Lieder eures Hochzeitstages
Mich würde man interessieren, welches "eure" Lieder waren, die ihr euch für euren Hochzeitstag ausgewählt habt, bzw. die ihr mit diesem Tag in Verbindung bringt.
Hier ist meine Liste:
1. Ein Lied gesungen von meinem Mann: All I ever need is you (erster Song am Morgen) 2. Boyce Avenue: Fast Car (Auf dem Weg...)3. Pachelbel: Kanon in D-Dur (Einzug der Braut...)4. Lucie Silvas: Nothing else Matters (Hochzeitsrede)5. Yiruma: River flows in You (Zwischenspiel)6. Philipp Poisel: Liebe meines Lebens (Zwischenspiel)7. Alicia Keys: Ain't got You (Zwischenspiel)8. Eva Cassidy: Fields of Gold (Eheversprechen)9. Louis Armstrong: What a wonderful World (Auszug des Hochzeitspaares)10. Boy: July (Hochzeitstorte anschneiden)11. Ryan Adams: In the Arms of an Angel (Eröffnungstanz)12. Freundeskreis: Anna (Performance)13. Damien Rice: The Blower's Daughter (Kerzentanz --> so romantisch!)14. Vincent McMorrow: Wicked Game (Das letzte Lied vor dem Einschlafen)
Klar war für uns, dass wir auf jeden Fall "Fields of Gold" von Eva Cassidy (grandioser Liedtext) und "The Blower's Daughter" von Damien Rice in unseren Tag einbeziehen wollten, weils es unsere absoluten Lieblingslieder sind. Nothing else matters von Lucie Silvas war auch schnell klar, da unser Trauspruch auf diesem Lied basiert. Alles andere hat sich dann irgendwie ergeben. 2-3 Lieder sogar sehr spontan. Aber immer, wenn ich eines dieser Lieder höre, dann erinnere ich mich an den schönsten Tag meines bisherigen Lebens zurück...
Welches waren eure Lieder? Was habt ihr an diesem Tag gehört und welche Songs erinnern euch an eure Hochzeit? Welche Lieder werdet ihr an eurem Tag hören?
|
Habt ihr schon einen Trauspruch???
@ Nalah
Ja, der Spruch ist aus "Nothing else matters", nur ein bisschen umgemodelt was die Reihenfolge angeht. Das Lied passt im Allgemeinen sowieso sehr gut zu uns. Während der Trauung wurde es vor der Ansprache/Rede auch gespielt, allerdings in der Version von Lucie Silvas.
Wir haben uns für genau diesen Spruch entschieden, weil wir die Trauzeremonie so einzigartig und individuell gestalten wollten, wie nur möglich. Daher wollten wir auch einen Trauspruch, der eher außergewöhnlich ist und von dem wir vermuten, dass ihn in dieser Form noch niemand hatte.
|
Habt ihr schon einen Trauspruch???
Unser Trauspruch war folgender:
Ich suchte Vertrauen und fand es in dir
Noch nie habe ich mich in dieser Form geöffnet
Für immer darauf vertrauend, wer wir sind
und nichts anderes ist von Bedeutung!
|
Welcher Nachname?
Ich habe meinen Namen behalten.
Ich finde, es ist heutzutage egal, ob man den Namen des Mannes oder der Frau annimmt. Im Zweifelsfall würde ich einfach den schöneren oder selteneren Namen wählen und das war in unserem Fall meiner.
Einfach nur aufgrund einer Tradition den Namen des Mannes anzunehmen find ich hingegen nicht so toll, vor allem, wenn sein Name Meyer/Müller/Schmidt ist. Warum ist es für viele immer noch so selbstverständlich einfach so den Namen des Mannes anzunehmen??? Man kann ja zumindest vorher mal drüber reden, bevor man sich von irgendwelchen veralteten Traditionen leiten lässt.
|
Freien Theologen/Redner oder sonstiges für Hochzeit in Mittelhessen gesucht!
Für eine freie Trauung kann ich dir wärmstens das Liebeswerk ans Herz legen:
http://www.facebook.com/pages/Liebeswerk/330888650288637?fref=ts
http://www.liebeswerk-hannover.de
Wir haben uns mit Kira sehr wohl gefühlt und unsere Gäste waren begeistert. Sie hat die Trauung total frisch, romantisch und authentisch gestaltet. Auch die Vorgespräche waren einsame Spitze. Wir haben damals ca. 480 Euro plus Fahrkosten bezahlt. Da wir mehr als 200km von Hannover entfernt wohnen, haben wir dann glaub ich insgesamt 590€ bezahlen müssen...Aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt!
|
Umfrage: Wie lange ein Paar, verlobt, wie alt...
editiert
|
Hochzeitsreportage
Wir hatten für unsere Trauung auch eine Reportage. Die Kosten lagen knapp unter 2000€.
|
Wieso heiratet ihr kirchlich?
Dreamer wrote:Hallo Marleen,
Und trotzdem sehe ich es immer noch so, dass manche Leute die Kirche für diesen einen Tag "missbrauchen", obwohl sie sonst nichts davon wissen wollen..
Ich finde, entweder man steht auch so zur Kirche, oder aber auch nicht. Beides ist in Ordnung.. Für mich ist bloß der andere Fall ein bisschen merkwürdig..
Da gebe ich dir Recht. Ich kann auch nicht verstehen, warum man kirchlich heiratet, obwohl man mit der Institution ansonsten nicht viel am Hut hat und sonst auch nie zur Kirche geht. Da beginnt die Ehe doch erst einmal mit einer ganz großen "Heuchelei" um es mal drastisch auszudrücken. Nur um der Atmosphäre willen in der Kirche zu heiraten finde ich absolut falsch und auch respektlos den wirklich Gläubigen gegenüber, die in der Zeremonie ein Sakrament sehen....Es gibt doch mittlerweile so viele, genauso romantische Alternativen...
|
Wieso heiratet ihr kirchlich?
@ Dreamer
wie ich schon oben geschrieben habe: Gottes Segen bekommst du auch in einer freien Trauzeremonie. Jeder getaufte Christ kann jemanden anderes im Namen Gottes segnen. Das ist, wie viele irrtümlicherweise denken, nicht nur dem Pfarrer oder der Kirche vorbehalten.
Sie hier.
http://www.zeit.de/lebensart/partnerschaft/2010-05/freie-trauungen-juelicher
|
Wieso heiratet ihr kirchlich?
Traditionen sollte man meiner Meinung nach immer hinterfragen. Ich habe grundsätzlich erst mal nichts gegen Traditionen, aber sie müssen für mich zeitgemäß und stimmig sein.
Gerade bei der Religion finde ich es falsch, dass da heutzutage eher Wert auf Traditionen als auf den Glauben an sich gelegt wird. Irgendwie wird dann oft verwischt: Was gehört überhaupt originär zum Glauben und was ist eine von Menschen gemachte Tradition?
Und seine Ehe in der Kirche nur aufgrund einer Tradition zu schließen finde ich wirklich nicht sehr gut. Da verspricht man sich etwas vor Gott und da verspricht man der Kirche (zumindest der katholischen) etwas. Ist man jedoch nicht gläubig und hat mit der Kirche eigentlich nichts am Hut, dann finde ich es eine Farce seine Ehe vor Gott zu schließen. Da baut ja das eigentliche Fundament, das Versprechen, schon auf einer Lüge auf. Man verspricht sich vor einem Wesen etwas, an das man nicht glaubt... Keine guten Voraussetzungen. Ich finde, man sollte sich bei einer Ehe gut überlegen, warum man diese eingeht und auf welchen Grundpfeilern diese bauen soll. Die Begründung: "Das macht man halt so, bzw. das gehört bei uns einfach dazu" zählt für mich nicht. Wenn man eine Ehe in der Kirche schließt, sollte man schon einen Bezug zu ihr haben und die Ehe als Sakrament (hier wieder katholisch) ansehen.
Ähnlich sehe ich es mit der Taufe. Man sollte sein Kind nur taufen lassen, wenn man selbst an das Sakrament der Taufe glaubt und sein Kind christlich erziehen will. einfach nur taufen lassen um des Taufens willen finde ich ebenfalls falsch.
|
Wieso heiratet ihr kirchlich?
Liebe Nalah,
danke erst mal für die Rückmeldung auf meinen Beitrag. Ich kann deine Beweggründe durchaus verstehen und ich stimme dir auch zu, dass jeder etwas anderes unter seinem Glauben versteht und ihn auslebt.
Bei mir ist es so, dass ich glaube, dass da oben irgendwas ist und auf mich aufpasst. Dieser "Gott" hat aber recht wenig mit dem zu tun, was die Menschen bzw. die Kirche aus ihm gemacht hat. Er ist eher etwas Abstraktes aber durchaus gütig, liebend und allgegenwärtig. Außerdem kann ich mich mit der Institution Kirche nicht identifizieren. Ich glaube aber, dass das eh nur wenige können. Ein Großteil der Kirchgänger geht doch eher aufgrund irgendwelcher dörflichen Traditionen und um des Sehens und Gesehen-Werdens. Leider.
Aufgrund meines Glaubens, dass Gott allgegenwärtig ist, hat die Kirche als heiliger Ort für mich keine große Bedeutung. Ich glaube, dass Gott das Leben und die Natur erschaffen hat. Er steckt in jedem Grashalm, in jedem Menschen. Auch der historische Jesus hat damals nicht in prunkvollen Gebäuden gepredigt, sondern auf Wiesen und Feldern.
Aus diesen genannten Gründen haben wir uns auch für eine freie Trauung entschieden. In einem wunderschönen Garten bei strahlendem Sonnenschein. Und gerade beim Eheversprechen kam die Sonne richtig heraus. Ein wunderschönes Zeichen wie ich finde. Wer oder was Gott auch immer sein mag, er war dabei und hat uns seinen Segen gegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir Gott in einer von Menschen erbauten Kirche ohne freien Himmel und ohne Natur, näher ist als in diesem Garten. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.
Hier mal zwei Bilder
|
Zeigt her Eure Ringe ... ;-)
Bild entfernt
|
Zeigt her eure....
Bild entfernt
|
Zeigt her eure Brautsträuße!!!!
Bild entfernt
|
Hochzeitsfotograf/en in und um Münster/Westf.
Per PN gebe ich gern Auskunft
|
Wieso heiratet ihr kirchlich?
Der Thread ist zwar schön etwas älter, ABER ich wollte hier nur noch mal kurz was schreiben:
Es ist ein Irrglaube, dass man den Segen Gottes nur bei einer kirchlichen Trauung bekommt. Jeder getaufte Christ kann JEDEN Menschen im Namen Gottes segnen. Das ist nicht nur dem Pfarrer vorbehalten. Demnach kann man den Segen Gottes genauso in einer freien Trauzeremonie erhalten und vor Gott heiraten, wenn man möchte. Das kann man ja ganz individuell mit dem freien Redner oder der freien Theologin besprechen.
Ich fände es daher konsequent, wenn sich NUR Paare kirchlich trauen lassen, die sich auch (und das gegenwärtig und nicht früher als Kind) aktiv in die Gemeinde einbringen, sich mit der Institution Kirche identifizieren und regelmäßig den Gottesdienst aufsuchen (und dies aus Überzeugung und nicht aufgrund des gesehen Werdens).
Für Menschen, die gläubig sind, aber mit der Institution Probleme haben, ist die freie Trauung die ehrlichere Variante und der Gottesbezug ist gegeben und auch der Segen Gottes kann gegeben werden. Denn wenn man wirklich glaubt, dass Gott einem VOR ALLEM in der Kirche nahe ist und man NUR dort seinen Segen erhält, würde man den Ort doch viel häufiger aufsuchen, oder?
|
|