AUTOR |
BEITRAG |
Kristin711
Diamant-User
Beigetreten: 01/03/2007 18:21:28
Beiträge: 822
Standort: Ba-Wü
Offline
|
21/03/2007 18:41:11
Mich würde interessieren, ob es hier noch mehr binationale Paare gibt, vielleicht sogar noch außereuropäisch?
Mein Verlobter ist Amerikaner und ich komm grade ins rotieren mit Hochzeitsdatum und Visum.
Wie plant ihr denn die Feier(n)? Ist euer Schatz in Deutschland bzw. werdet ihr Deutschland verlassen?
Irgendwelche besonderen Traditionen? Zweisprachige Einladungen?
|
Verliebt, verlobt, verheiratet!
 |
|
BAD'nerin
Diamant-User
Beigetreten: 21/03/2007 17:04:28
Beiträge: 1276
Standort: Hessen/BAD
Offline
|
21/03/2007 19:02:08
DA meine Familie aus frankreich kommt und die meines verlobten aus deutschland und jeweils die gegenseite größtenteils die andere sprache nicht beherrscht, wird alles gedruckte in 2 sprachen sien und die tischordung wird auch danach gehen (müssen). Die hochzeit wird relativ schlicht gehalten sein bzw keine große anderen traditionen. das einzige was wir von meiner seite aus machen ist kleine mandelsäckchen an die gäste verteilen. das ist bei uns sozusagen standard.
wie genau habt ihr das ganze vor?
liebe grüße
|
liebe grüße, BAD'nerin
http://www.pixum.de/viewalbum/id/4820068 Kleid & Sonstiges (PW per pm)
http://www.pixum.de/viewalbum/id/5004415 Hochzeit
[url=http://www.weddingcountdown.com]
[/url] |
|
keroppi
Diamant-User
Beigetreten: 20/09/2006 13:18:10
Beiträge: 209
Standort: Kaarst
Offline
|
21/03/2007 21:46:13
Mein Zukünftiger ist zwar mittlerweile offiziell Deutscher, aber türkischer Herkunft. Seine Familie (also Eltern und Geschwister), die auch zur Hochzeit eingeladen ist, wohnt auch in Deutschland. Die Einladungskarte haben wir auf Deutsch und Türkisch geschrieben.
Die Musik werden wir mischen lassen. Der DJ spielt sowohl "normale" als auch türkische Musik. Außerdem werden wir eine zweisprachige Eröffnungsrede halten. Der Gag wird dabei sein, dass mein Schatz die deutsche Version vortragen wird und ich die türkische. Das kommt bestimmt gut an. Aber ich brauche dafür auf jeden Fall einen Spickzettel, sonst vergesse ich vor Aufregung noch den Text
Ansonsten werden wir keine türkischen Hochzeitstraditionen übernehmen. Dann hätten wir auch eine Riesenfeier ausrichten müssen. So sind wir nur 38 Personen. Nur so als Vergleich: bei der Hochzeit der Schwester meines Schatzes waren ca. 1.800 Personen auf der Feier.
LG
keroppi
|
[url=http://www.TickerFactory.com/]
[/url] |
|
Kristin711
Diamant-User
Beigetreten: 01/03/2007 18:21:28
Beiträge: 822
Standort: Ba-Wü
Offline
|
22/03/2007 12:57:27
Wir werden 2 mal feiern, da wir weder seinen noch meinen Großeltern den langen Flug zumuten wollen. Ausserdem sollen sich die Feiern im Rahmen halten, sowohl von der Größe her als auch finanziell.
Ich möchte das Ganze nur halt nicht doppelt veranstalten, aber trotzdem auf beiden Kontinenten eine "Zeremonie" haben (in erster Linie auch für Oma und Opa.
Irgendwelche Ideen?
Wir machen auf jeden Fall einen Polterabend, die Sitte mit dem Geschirr zerdeppern kennen die Amerikaner nämlich nicht.
|
Verliebt, verlobt, verheiratet!
 |
|
Kristin711
Diamant-User
Beigetreten: 01/03/2007 18:21:28
Beiträge: 822
Standort: Ba-Wü
Offline
|
22/03/2007 12:58:07
keroppi wrote:Nur so als Vergleich: bei der Hochzeit der Schwester meines Schatzes waren ca. 1.800 Personen auf der Feier.
LG
keroppi
1800 Leute, das ist ja heftigst!!
|
Verliebt, verlobt, verheiratet!
 |
|
BAD'nerin
Diamant-User
Beigetreten: 21/03/2007 17:04:28
Beiträge: 1276
Standort: Hessen/BAD
Offline
|
22/03/2007 13:12:29
@keroppi: ich find die idee mit der eröffnungsrede super. ich glaube das werde ich mir bei dir abgucken
(da ich moslem bin wäre bei uns eine traditionelle feier auch überdemensional und würde 3-4 tage gehen, haben uns deswegen auch "dagegen" enstchieden. obwohl die bräcuhe total schön bei uns sind. )
|
liebe grüße, BAD'nerin
http://www.pixum.de/viewalbum/id/4820068 Kleid & Sonstiges (PW per pm)
http://www.pixum.de/viewalbum/id/5004415 Hochzeit
[url=http://www.weddingcountdown.com]
[/url] |
|
Bettilein
Diamant-User
Beigetreten: 05/10/2006 05:20:04
Beiträge: 245
Standort: Ludwigshafen
Offline
|
22/03/2007 16:22:22
bei uns in der verwandschaft wird ende märz deutsch/türkisch geheiratet... bin mal gespannt... leider sind nur meine eltern eingeladen.. aber ich habe meiner mutter gesagt, sie soll die digicam mitnehmen und bei allem sagen, ahhh wie hübsch und ein beweisfoto machen...
die schwester des bräutigams hat vor zig jahren einen italiener geheiratet ( hihi, die familie ist sehr mutlikulti, find ich toll ) und da waren wir über 300 gäste. anteil der italiener lag bei 99%, der deutsche familienanteil war nämlich grad mal 10 personen... die haben den priester sogar aus sizilien einfliegen lassen und die restliche verwandschaft auch...
aber ich muss sagen, es war ein tolles fest. im vergleich zu anderen hochzeiten muss ich wirklich mal erwähnen, dass es die deutschen nicht verstehen rauschende feste zu feiern....
|
|
|
Dini
Newcomer
Beigetreten: 28/09/2006 16:50:53
Beiträge: 8
Offline
|
23/03/2007 20:08:53
Hey Kristin,
Du sprichst mir ja soooo aus der Seele von wegen Terminstress. Mein Zukünftiger ist Haitianer und das ganze Dokumentengerenne ist ja so nervig. Im Moment ist das ganze zur Urkundenüberprüfung in der Botschaft. Wenn alles klar geht, sind die Sachen anderthalb Monate vor der Trauung fertig, aber wenn nicht, haben wir ein Problem...weil die Hochzeit mit knapp 200 Gästen dann schon steht und die Flüge für seine Family gebucht sind. Es ist echt blöd, dass man hier nicht kirchlich heiraten darf ohne Standesamt - uns bedeutet eh die kirchliche viel mehr. Naja, zur Not muss man dann halt doch noch schnell nach Dänemark spurten.
So genaue Gedanken haben wir uns noch gar nicht gemacht, wie alles abläuft. Auf jeden Fall wird einiges übersetzt werden - die Idee mit dem gegenseitigem Vorlesen find ich total süß, vielleicht kann man sogar das Trauversprechen irgendwie zweisprachig machen. Und die Haitianer werden musikalisch ganz viel machen, da freu ich mich schon drauf. Dekomäßig will ich auch was karibik-mäßiges mit dazubringen, vielleicht was mit Muscheln und Sand und ich träum noch von einer karibischen Cocktailbar - allerdings scheitert das wohl an unserm Budget.
|
|
nadi
Silber-User
Beigetreten: 24/01/2007 16:41:41
Beiträge: 24
Offline
|
30/03/2007 20:44:28
Hallo,
wir sind Deutsche und Engländer  Wir hatten ein riesen Theater mit dem Anmelden beim Standesamt...wir mussten dafür extra eine höchstens 6 Monate alte Geburtsurkunde aus England anfordern (das KOnsulat konnte sowas natürlich nicht) welches 4 Wochen gedauert hat, dann musste diese in einem Übersetzungsbüro übersetzt und beglaubigt werden...als wir das endlich alles hatten, wollte der Standesbeante es nicht akzeptieren, da die Beglaubigung und das Original nicht zusammen getackert waren!!!! Mit Mühe, Ärger und viel Bequatschen konnten wir unseren Terminwunsch noch bekommen...allerdings beim Standesamt den ersten Termin um 9 Uhr morgens......
|
|
|
Puppa
Newcomer
Beigetreten: 29/05/2008 15:57:57
Beiträge: 7
Standort: Winchester, UK
Offline
|
29/05/2008 16:35:00
Hallo zusammen,
Mein Schatz hat mir im Maerz einen Antrag gemacht und wir wollen im Mai 2009 in Gladbeck (Ruhrgebiet) heiraten. Schatz ist Englaender, ich bin Deutsche und wir leben in England.
Hatte heute mein erstes Telefonat mit dem Standesamt Gladbeck und habe erfahren, was wir so an Dokumenten mitbringen muessen. Bei mir ist alles
ziemlich "straight forward" bei Schatz nicht so. Er braucht ein Ehefaehigkeitszeugnis und Geburtsurkunde, die dann auch noch uebersetzt werden muessen und wahrscheinlich auch beglaubigt.
Wisst ihr wo man fuer eine beglaubigte Uebersetzung hingeht? Wisst Ihr ob wir bei der eigentlichen Trauung im Standesamt auch einen Uebersetzer dabei haben muessen?
Ich glaub das waer's fuer's Erste, spaeter hab ich dann noch Fragen zur kirchlichen Hochzeit, z.B. wie fuehrt man ein Vorbereitungsgespraech mit einem Paar von dem die eine Haelfte nur Bahnhof versteht?
Danke schonmal, eure Puppa
|
|
susa
Diamant-User
Beigetreten: 26/03/2008 14:16:30
Beiträge: 1965
Standort: Bayern
Offline
|
29/05/2008 16:39:52
@Puppa: Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!
Lieben Gruss von einer anderen Inselbewohnerin
|
|
|
Alexi
Diamant-User
Beigetreten: 14/05/2007 22:08:18
Beiträge: 4714
Standort: hier
Offline
|
29/05/2008 17:54:34
Naja, wie soll ich sagen, bei uns ist keiner Deutsch..
ich bin russisch und mein Mann Ukrainer...
Gott sei dank spricht seine ganze verwandschaft sowohl ukrainisch als auch perfekt russisch, so dass wir uns suuper verständigen konnten und die gäste unter einander auch... ...
allerdigs denke ich, dass wir am meisten papier und formulare kram hatten, als ihr alle, weil unsere dokumente, sowohl meine als auch seine, jeweils in Kiev und Moskau beantragt werden mussten..naja und die russichen haben sich da fast 2 monate zeit gelassen.. dann war ein "riesen" problem(was ich lächerlich finde) dass wir ja beide in der damailigen Sowjetunion geboren sind, also zum heutigen zeitpukt ist unsere geburtsurkunde nicht mehr gültig, da wir in einem land geboren wurden, was nicht exestiert..ja ja..wir kommen vom Mond
dann musste man noch ehefähigkeitszeugnis besorgen(naja, beide gerade mal mit 21 jahren, würden ja auch schon zich hochzeiten hinter uns haben)naja und dann mussten die ganzen papier noch übersetzt werden, beglaubigt und überbeglaubigt..
naja, dass beatragen, das warten und das geld haben uns etwas zu schaffen gemacht.. aber wir nahmen es nicht so ernst- denn wir wollten soo sehr heiraten!
am ende musste mein mann für uns beide knapp 300€ bezahlen...schon ne menge, nicht wa??
was die feier aber angeht, wir waren 45 personen 99% russischsprechend.... 2 deutsche, die auf der feier auch waren hatten ihre Begleiter aus übersetzer
die einladungen, tischkarten und der ganze rest wurden natürlich in russischer sprache gemacht..
dass war ein vorteil
und die band, die das program uach gemacht haben, hatten natürlich alles auf russich gemacht..außer der deutschen rede im Sta war nix auf deutsch..
so war es bei uns.. :)
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 29/05/2008 17:57:42 Uhr
|
Liebe Grüße, eure Alex
Überglücklich verheiratet seit dem 18.08.2007 !!!
|
|
Mau =^..^=
Diamant-User
Beigetreten: 26/09/2007 10:29:19
Beiträge: 554
Standort: Köln
Offline
|
29/05/2008 18:00:53
Ich bin Deutsche Neuseeländerin (Doppelte Staatsbürgerschaft, da geboren, Deutsche Eltern). Mein Süßer ist Pole der seit seiner Kindheit in Deutschland lebt. Im Moment bleiben wir erstmal hier, ich möchte aber sehr gerne zurück oder wenigstens nach Australien.
Die Hochzeit wird wahrscheinlich 2-Sprachig, wie auch die Gäste...
|
|
tinto
Gold-User
Beigetreten: 20/05/2008 12:07:54
Beiträge: 78
Offline
|
29/05/2008 20:01:06
Besteht nicht die Möglichkeit, dass dein englischer Freund sich eine internationale Geburtsurkunde ausstellen lässt und auch in England das Zeugnis auf Deutsch bekommt?
So haben wir es gemacht, jedoch war es bei uns nicht England, sondern ein anderes europäisches Land. So haben wir gar keine Kosten für Übersetzungen bezahlen müssen.
|
|
Alba
Diamant-User
Beigetreten: 04/02/2008 19:22:41
Beiträge: 451
Standort: Schottland
Offline
|
29/05/2008 20:30:16
Hallo Puppa,
Liebe Gruesse vom Norden der Insel!
So, da wollt ihr's wagen, in BRD zu heiraten! Ich hab mir den ganzen Papierkram mal im Internet angeschaut und Freundinnen haben beim lokalen (deutschen) Standesamt nachgefragt. Mit all den Dokumenten, und der teureren Trauung (wegen 2 Sprachen), haben wir uns dann dagegen entschieden und werden nun in Edinburgh aufs Standesamt gehen. Da brauch nur ich mir meine Geburtsurkunde uebersetzen lassen - und das muss auch nicht so amtlich dokumentiert sein wie in BRD. Ich denk mal, dass ich's selbst uebersetze und eine Freundin (Texterin und Uebersetzerin in HD) sie unterschreibt. Das Konsulat hier macht das nicht. Wir zahlen hier die normalen Gebuehren und machen das ganze nur in englisch (im kleinen Kreis).
Deshalb werden wir auch noch eine Freie Trauung in HD machen, zweisprachig. Aber nicht alles detailgetreu uebersetzt sondern manche Gedichte und Lesungen in nur einer Sprache (mit der Uebersetzung im Heftchen). Die 'Trauungssprueche' werden wir jeder in unserer eigenen Sprache sagen.
Zum Thema Uebersetzer beim Standesamt - wenn dein Liebster deutsch versteht und spricht, dann ist keiner noetig. Aber wenn's nur Anfaengerdeutsch ist (wie bei Meinem!) dann braucht ihr einen Uebersetzer aus legalen Gruenden. Er soll ja verstehen was er da eingeht!
Schick mir ne PM wenn du noch weitere Fragen hast!
VLG
|
http://stephpatterson.net/
Mrs P seit 28.11.2008!
|
|
Puppa
Newcomer
Beigetreten: 29/05/2008 15:57:57
Beiträge: 7
Standort: Winchester, UK
Offline
|
29/05/2008 20:49:39
Hallo Ihr BRD-Fluechtigen und alle anderen,
Erstmal vielen Dank fuer die super-Tips. Wir werden nach einer internationalen Geburtsurkunde fuer den Hasen fragen, eine internationale Ehefaehigkeitsbescheinigung gibt's wahrscheinlich nicht, oder? Na, ich werde mal beim Standesamt in Winchester nachfragen, in England ist ja alles nicht so buerokratisch und wenn die "Meldescheinigung" hoeren wissen die bestimmt erstmal nicht weiter. Hier in England meldet sich naemlich keiner an, wir leben hier alle einfach so
Einfacher waere es natuerlich in jedem Fall in England zu heiraten, aber wir wollten es halt so, in meiner Heimatgemeinde kirchlich zu heiraten. Und leider muss man dafuer in D erstmal das Standesamt ueber sich ergehen lassen. Was mir am meisten zu schaffen macht, ist das wir erst max 6 Monate vorher einen Termin festmachen koennen. Und dann koennen wir nur hoffen, dass unsere englischen Gaeste noch billige Fluege bekommen, das Hotel noch Zimmer hat, etc etc. Oder wuerdet ihr das ganze anders angehen (einfach schonmal planen und dann hoffen, dass man mein Standesamt noch seinen Wunschtermin bekommt)? Tricky.
PS: Danke Alba, also muessen wir fuer die Zeremonie in D entweder noch ordentlich deutsch pauken (unwahrscheinlich) oder fuer einen Dolmetscher bezahlen! Na klasse.
|
|
Kristin711
Diamant-User
Beigetreten: 01/03/2007 18:21:28
Beiträge: 822
Standort: Ba-Wü
Offline
|
29/05/2008 22:22:03
Hallo Puppa, auch von mir ein hezliches Willkommen in der Runde!
Einen amtlichen Uebersetzer fuer's Standesamt brauchst du nicht, das kann jemand aus deinem Bekanntenkreis machen (ich glaube Familie geht nicht, weiss es gar nicht mehr...). War total unproblematisch bei uns.
Und Uebersetzer fuer den ganzen Papierkram findest du wohl am Besten bei der "Uebersetzer Organisation" (da gibt es einen "offiziellen" Zusammenschluss von Uebersetzern in Deutschland, falls du den Gelben Seiten nicht traust), find's nur grade nicht...
Weiss nicht, wie das in England mit dem Ehefaehigkeitszeugnis ist, aber die USA kennen sowas nicht. Wir mussten also beim OLG eine Befreiung beantragen. War aber auch kein Problem, dauert halt ein bisschen...
Wegen dem Gespraech mit dem Pastor kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Wir haben kirchlich in den USA geheiratet und von daher lief das dann auf Englisch.
Ach so, wegen dem Termin beim Standesamt... Hast du mal nachgefragt, ob die vorreservieren? Manche machen das, oft gegen Gebuehr. Und auch sonst wuerde ich den Termin fuer euch schon festsetzen, ausser ihr wollt an einem bestimmten, bei Braeuten beliebten Tag heiraten. Dann kannst du auch viel besser und entspannter planen. Frag doch noch mal nach auf deinem Standesamt.
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 29/05/2008 22:39:18 Uhr
|
Verliebt, verlobt, verheiratet!
 |
|
zweety
Diamant-User
Beigetreten: 05/02/2008 08:15:50
Beiträge: 528
Offline
|
02/06/2008 15:18:47
Dann werde ich mich mal in die Liste der binationalen Paare einreihen: Er ist Franzose, ich bin Deutsche, wir leben in Deutschland und heiraten in Frankreich.
Im Nachhinein finde ich die Dokumente eigentlich gar nicht mehr so kompliziert. Sämtliche Unterlagen die "über die Grenze müssen" gibt es ja als internationale Vordrucke (Ehefähigkeitszeugnis, Geburtsurkunden). Ärgerlich war ein voreheliches Gesundheitszertifikat, bei dem die Blutgruppen verglichen wurden und bei dem ich auf Toxoplasmose-Immunität getestet wurde. Dazu brauchten wir einen von der französischen Botschaft anerkannten Arzt. Die Anmeldung wäre auch beinahe daran gescheitert, weil dieser Arzt vergessen hat seinen Botschafts-Stempel auf das Zertifikat zu machen.
Zur Feier selbst: die meisten Gäste sind Franzosen. Dennoch werden wir alles auf Deutsch und Französisch haben. Sogar die Trauung wird zweisprachig werden da wir von einem Bekannten seiner Mutter getraut werden, der für uns etwas besonderes machen möchte. Später dann bekommen die Deutschen deutsche Menüs, die Französen französische.
Wir haben auch vor eine kurze Eröffnungsrede zu halten. Zudem wollen wir noch die Gäste per Powerpoint präsentieren. Zu jedem Gast/Paar kommt eine Folie. Neben Namen, steht zweisprachig wer es ist (Mutter von xx/ Tante, Onkel von xx/ Freunde) und ein Bild. Dann kommt noch eine Landkarte von Deutschland und Frankreich "eingeflogen" und ein Punkt mit dem Wohnort der Person(en).
Beim DJ werden wir nur eine begrenzte Liste französischer Lieder zur Auswahl hinzufügen, dazu viele englische Lieder, die alle kennen und noch ein paar deutsche Lieder.
Welche deutschen Lieder wählt Ihr denn so aus?
|
|
|
02/06/2008 16:42:49
hey zweety,
wäre nett, wenn du mir ein bisschen mehr verraten würdest, was die organisation der einladungen etc deutsch/franz betrifft... bei uns ist es gerade andersrum. und wir haben das selbe problem mit den sprachen: meine familie, zumindest väterlicherseits, spricht kein wort deutsch und seine familie kein wort franz.
wir haben vor unsere eröffnungsrede auf deutsch/franz zu halten. er auf franz und ich deutsch (er hat jetzt schon tiersich bammel davor, weil er außer ein, zwei jahre in der schule kein franz hatte  ) ich hab ihm schon versporchen, dass wir das ganze gaaanz lange üben und ich ihm das ganze auf lautschrift schreibe, hehe
wie gesagt, wär nett, wenn du mir etwas mehr von eurer deutsch/franz hochzeit erzählst, da wir das selbe "problem" haben.
|
|
|
02/06/2008 16:43:20
hee, bin kein gast.. ich wars, akebacke
|
|
zweety
Diamant-User
Beigetreten: 05/02/2008 08:15:50
Beiträge: 528
Offline
|
02/06/2008 17:10:18
Hallo Akebacke,
Einladungen haben wir selbst gedruckt, weil wir 4 verschiedene Versionen haben wollten: Vous, tu, Ihr und Du. Haben die Karten gekauft und unseren Text auf milchiges Papier gedruckt, dass wir an ein paar Punkten auf die Einladung geklebt haben. So haben wir jetzt auch mit den Platzkarten gemacht.
Eröffnungsrede: wie bei Euch, also jeder die andere Sprache. Dasselbe auch bei der Vorstellung der Gäste. In unserer Powerpoint-Präsentation haben wir dann alles sehr kurz geschrieben, dafür zweisprachig. Also Beispielsweise "XX, soeur et témoin de YY / XX, Schwester und Trauzeugin von YY".
Wir sprechen untereinander beinahe nur Französisch. Da wir nun in Deutschland leben und er auf der Arbeit nur Deutsch hört, macht uns die Eröffnung und die Präsentation der Gäste auch kein großes Problem.
Wäre es vielleicht eine Idee, wenn Du den französischen Teil (z.B als MP3) aufnimmst und er es sich dann regelmäßig anhören und nachsprechen kann?
Ansonsten haben wir beschlossen zwar französischen Rotwein und Champagner anzubieten, aber einen deutschen Weißwein gewählt. Bier gibt es allerdings keins. Wir denken guter Wein, Champagner, Wasser, O-Saft und eine gute Limonade (denken an eine gute "limonade artisanale", keine Cola/Fanta/Sprite) sollten reichen.
Fotos vom Menü sind übrigens in meinem Pixum zu sehen. Dabei sind allerdings zwei Versionen zu sehen: vegetarisch und normal.
Diese Mitteilung wurde 2 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 02/06/2008 17:11:37 Uhr
|
|
tinto
Gold-User
Beigetreten: 20/05/2008 12:07:54
Beiträge: 78
Offline
|
03/06/2008 08:01:07
Ich mache mir auch etwas Sorgen über die Sprachprobleme, die entstehen können. Wir haben nur wenige Gäste der kleineren Sprache, die aber alle kein Deutsch sprechen. Und die deutschen Gäste können auch die kleine Sprache nicht. Ich hatte im Grunde darauf gesetzt, dass ein paar zweisprachige Gäste kommen und mir etwas bei der "Integration" der Gäste behilflich sein könnten, aber die haben leider abgesagt. Ich fürchte, dass ich den ganzen Tag nur dolmetschen werde.
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 03/06/2008 08:01:43 Uhr
|
|