18/09/2008 19:43:31
Ich schreibs mal öffentlich, vielleicht hat dann noch jemand was davon:
DOMINO-HERZEN
Das sind Lebkuchenherzen, die mit Marmelade und Marzipan gefüllt werden. Sehr lecker, aber wesentlich dezenter als Dominosteine. Meine Lieblingsplätzchen, machen aber viel Arbeit, geht aber über mehrere Tage verteilt.
250g Mehl, 75g Zucker, 85g Butter, 1Ei, 150g Zuckerrübensirup, 1TL Natron, 2EL gemahlene Mandeln, 1/2 Tüte Lebkuchengewürz (ich hab eine ganze verwendet, war halt würziger. Mir hats besser geschmeckt), die Zutaten miteinander verkneten und den Teig dann ca. 1Std ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2cm dick ausrollen. Herzen in gewünschter Größe (D= 4-5cm) ausstechen und im vorgeheiztem Backofen bei Umluft 175°C 8-10min backen.
300g Marzipan und 100g Puderzucker miteinander verkneten und zwischen zwei Lagen Folie dünn ausrollen und gleich viele Herzen, selber Größe ausstechen und je auf ein ausgekühltes Lebkuchenherz legen. Als Alternative und wesentlich einfacher, einfach eine fertig ausgerollte Marzipandeke im Laden beim Backzubehör kaufen.
100g Erdbeerkonfitüre erwärmen und die Hälfte der Herzen damit bestreichen und mit den der anderen Hälfte zusammenfügen.
Die Herzen können dann nach Belieben verziert werden. Entweder mit flüssiger Schokolade aus dem Tüllbeutel oder das Herz in Schokolade eintauchen.
Die Herzen sind anfangs etwas Hart, aber die ziehen durch. Also nicht erschrecken
Dann, Rezepte von Peggy Porschen
GRUNDREZEPT FÜR SÜßE PLÄTZCHENfür 25 mittelgroße oder 12 große Plätzchen
Ofentemperatur 180°C, Backzeit je nach Plätzchengröße 8-10min.
200g weiche Butter, 200g feinster Zucker, 1Ei, 400g Mehl und Mehl zum Ausrollen.
Zum Aromatisieren
Vanilleplätzchen: Mark von 1 Vanilleschote
Orangen- bzw. Zitronenplätzchen: abgeriebene schale von einer unbehandelten Zitrone oder Orange
Schokoladenplätzchen: 50g Kakaopulfer und nur 350g Mehl verwenden
1. Butter, Zucker und das gewünschte Aroma in die Schüssel geben und verrühren. Nicht zu schaumig rühren, sonst dehnt sich der Teig beim Backen zu stark aus.
2. Das Ei verquilen und unterrühren. Das Mehl dazusieben und auf niedriger Stufe gründlich einarbeiten, bis sich der Teig von der Schüsselwand löst. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kühl stellen.
3. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, 5mm dick ausrollen und die gewünschten Formen ausstecken. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die Plätzchen auf das Blech legen und 30 Minuten kühl stellen.
4. Den Backofen auf 180°C vorheiten. Die Plätzchen je nach Größe 6 bis 10 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Auf dem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben verzieren (schaut mal auf der Homepage von Peggy Porschen). In Alufolie einschlagen und kühl und trocken lagern - so sind sie einen Monat haltbar.
GRUNDREZEPT INGWERPLÄTZCHEN für 40 mittelgroße oder 20 große Plätzchen
Ofentemperatur 200°C, Backzeit ja nach Plätzchengröße 8-12 Minuten
210g brauner Zucker (Farinzucker)
3EL Rübensirup
3EL Ahornsirup
3EL Ingwerpulver
3EL Zimtpulver
1TL Nelkenpulver
250g kalte gesalzene Butter in Würfel geschnitten
1TL Backpulver
560g Mehl und Mehl zum Ausrollen
1. Am Vortag für die Würzmischung den braunen Zucker, beide Sirupsorten und die Gewürze mit 5EL Wasser im Topf unter Rühren aufkochen und vom Herd nehmen
2. Die Butterwürfel unter Rühren darin schmelcen. Das Backpulver dazugeben, die Mischung kräftig verrühren und lauwarm abkühlen lassen.
3. Die Würzmischung in die Rührschüssel umfüllen. Das Mehl nch und nach dazusieben und mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine auf niedriger Stufe unterkneten, bis sich der Teig von der Schüsselwand löst.
4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kühl stellen.
5. Am nächsten Tag den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und 5mm dick ausrollen
6. Aus der Teigplatte die gewünschten formen ausstecken. Das Backblech mit Backpapier auslegen, die Plätzchen auf das Blech legen und 30 Minuten kühl stellen.
7. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Plätzchen je nach Größe 8-12 Minuten backen. Die Plätzchen sind fertig, wenn sie sich an der Oberfläche fest anfühlen.
8. Die Plätzchen auf dem Kuchengitter abkühlen lassen und verziehren. In einem luftdicht verschließbaren Behälter oder einer Keksdose können die Ingwerplätzchen kühl und trocken etwa 3 Monate aufbewahrt werden.
Tipp: Plätzchenteig oder bereits ausgestochene ungebackene Plätzchen können Sie gut in Frischhaltefolie wickeln und bis zur weiteren Verarbeitung einfrieren. Hält 3 Monate. Das ist nicht nur praktisch, sondern hat auch den Vorteil, dass Plätzchen aus eingefrorenem Teig beim Backen weniger stark auseinanderlaufen als Plätzchen aus frisch zubereitetem Teig.
*finger schüttel*
Viel Spaß beim Backen!

Und für Tipps zur Verziehrung, schaut ruhig mal auf ihrer Seite, einfach nach Peggy Porschen googeln. Da sind auch Hochzeitscookies