01/04/2010 11:23:48
Leider sind die Rezepte wenn ich sie mir anschaue zu 95% nicht WW-Tauglich - Schade.
Da wir unsere Ernährung komplett umgestellt haben ,damit wir nicht wieder zunehmen, gibt es solche Gerichte bei uns nicht mehr.
Daher 3 meiner Lieblinge, die auch die Ernährungsumstellung mitgemacht haben:
Paprika-Carbonara:
(für 2 Personen)
1 Rote Paprika
1 Zwiebel
1 TL Öl
100 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne (ich nehme da immer die mit weniger Fett von du darfst aus der Flasche)
4 EL mildes Ajvar
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Paprika und Zwiebel fein würfeln.
Erst die Zwiebel im Öl andünsten, dann die Paprikawürfelchen dazu.
Wenn die Zwiebeln glasig werden und die Paprika ein bisschen weich die Gemüsebrühe und die Sahne hinzugeben, kurz aufkochen.
Dann noch das Ajvar dazu und so lange köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (so ein oder 2 Minuten).
Wenn es zu sehr eingekocht ist, gebe ich am Schluss immer (bei allen Saucen) einen Schöpfer Nudelwasser dazu - dann schmeckt es besser und die Stärke im Wasser bindet auch gleich noch ein bisschen ab.
Kalte Tomatensauce für heiße Sommertage:
(für 2 Personen)
4 Tomaten
1 Paprika
1 kleine Zwiebel
Salz Pfeffer
evtl. Basilikum oder Kräuter
Die Tomaten, die Paprika und die Zwiebel ganz klein würfeln.
Alles in eine Schüssel geben, mit den Kräutern, dem Salz und dem Pfeffer abschmecken - mit den noch warmen Spahetti mischen - fertig.
Wer möchte, kann am Schluss noch pro Person einen TL gutes Olivenöl dazutun - man kann es aber auch genausogut weglassen.
Penne mit Flußkrebsschwänzen:
1 Zwiebel
1 TL ÖL
2 Packungen Flusskrebsschwänze (die gibt es bei Aldi und Lidl in der Kühlung, wo es auch Krabben und Co gibt)
1 EL Curry
1 EL Honig
100 ml Weißwein
100 ml Sahne (du darfst)
2 Dosen gehackte Tomaten
Kräuter, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Zwiebel fein hacken und im Öl andünsten.
Die Flusskrebsschwänze kurz mit anbraten und dann gleich den Curry drüberstäuben.
Diesen auch kurz mit anbraten und dann bevor er anfängt zu verbrennen den Weißwein und den Honig dazugeben und kurz aufkochen.
Danach die Dosentomaten und die Sahne dazugeben und das ganze köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wenn es zu flüssig ist, gebe ich immer ein bisschen Tomatenmark zum binden dazu.
Abschmecken und mit den Penne vermischen.
Wer mag und noch Punkte hat: in einer kleinen beschichteten Pfanne noch eine Handvoll Pinienkerne rösten und mit druntermischen - das schmeckt auch richtig klasse.