17/08/2009 10:22:23
Puh, was für eine Aufgabe
Also, ich versuch dir das jetzt mal tabellarisch aufzuschreiben wies bei mir war:
-4. Woche (2 Tage nach Ausbleiben der Regel): positiver Test und Anruf beim FA--> Termin 2 Wochen später bekommen mit der Aussage "da sieht man vorher eh noch nix"
-6. Woche: erster Termin mit Ultraschall (Fruchthöhle, Dottersack und schlagendes Herz gesehen), Feststellung der Schwangerschaft, Blutentnahme (Rötelntiter,Toxoplasmose,Cytomegalie und großes Blutbild) eine Woche später durfte ich dann den Mutterpass abholen
-11.Woche: erste VU mit Ultraschall und allen anderen Untersuchungen, die so in der Vorsorge gemacht werden (Urin,RR,Gewicht)
dann alle 4 Wochen abwechselnd VU bei der Hebamme und der FÄ (dort dann auch immer US- hat zeitlich immer genau gepasst zu den drei von der KK bezahlten US)
-27.Woche: Blutzuckerkontrolle und Anti-D-Prophylaxe (weil ich ja rh-negativ bin)
- ab 30.Woche: VU alle 2 Wochen (weiterhin abwechselnd bei der Hebi und FÄ) und seither auch jedesmal CTG-Kontrollen, was die Termine zeitlich etwas in die Länge zieht...
-seit 38.Woche:_ wöchentliche VU und ab ET dann alle 2 Tage zur Kontrolle.
Geburtsvorbereitungskurs besuchen wir seit der 34.Woche jeden Montag abend- heute ist der letzte Termin und morgen hab ich ja errechneten ET
War schon etwas spät, aber ich glaube, es ist besser, ihn später zu machen als zu früh.
Mit den Terminen hat das bei mir immer sehr gut geklappt, da ich ja nur Teilzeit gearbeitet (3 Tage die Woche)hab und so die Termine immer auf meine freien Tage legen konnte. Zu den US-Untersuchungen ist mein Mann immer mitgekommen- manchmal hats mit seinen Kurzarbeitstagen gepasst, manchmal konnte er gleiten.
Der Säuglingspflegkurs, den wir gemacht haben lag an zwei Freitag abenden, also auch kein Thema.
Seit der 31.Woche bin ich komplett zuhause (erst noch Urlaub) und seit der 34.Woche Mutterschutz.