Hochzeitsforum - Hochzeitsorganisation

Braute unter sich im Forum Hochzeit: Suchen Sie nach besonderen Tipps,

Braute unter sich im Forum Hochzeit: Suchen Sie nach besonderen Tipps, Tricks und neuen Ideen rund um das Thema Hochzeitsvorbereitung? In diesem Forum konnen sich Braute in der stressigen Zeit vor der Hochzeit austauschen und gegenseitig unterstutzen. Fiebern Sie mit!

... less

Forum-Index » Hochzeitsorganisation
AUTOR BEITRAG
Constance111
Platin-User



Beigetreten: 22/10/2007 16:43:12
Beiträge: 83
Offline

"Gottesdienstliche Feier" ???




05/03/2008 13:05:23

Mein Schatz hat gerade irgendwie im Internet ausgegraben, das es keine kirchliche Trauung gibt, wenn einer der Partner nicht in der Kirche ist. Das heißt stattdessen "gottesdienstliche Feier".

Was ist denn da der Unterschied? Und warum ist das so? Ich dachte immer, es reicht, wenn einer der Partner offiziell in der Kirche ist?
Wir machen wohlgemerkt keine Zeremonie mit einem freien Theologen, sondern eine (dachte ich) "normale" Trauung mit Pastor und in einer Kirche.

Bin verwirrt!

Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 05/03/2008 13:05:42 Uhr

Verliebt: 17.04.05
Verlobt: 13.12.06
Standesamt: 25.06.08
Kirche & Party: 28.06.08

Wir sind schwanger und es wird ein Mädchen!!! ET: 13.08.09



"Jeder geliebte Mensch ist der Mittelpunkt eines Paradieses"

Novalis
cherie
Diamant-User



Beigetreten: 09/10/2006 15:38:48
Beiträge: 1849
Standort: Köln
Offline

Aw:"Gottesdienstliche Feier" ???




05/03/2008 13:51:04

Hallo Constance111,

heiratet ihr evangelisch oder katholisch? Zu letzterem kann ich Dir nix sagen und bei den Evangelen heißt es wohl generell: "Gottesdienst anlässliche der standesamtlichen Eheschließung von x und y". Aber im Inhalt ist es genau das, was Du Dir vorstellst. Guck mal, das sagt Wikipedia dazu:
"Nach katholischem Verständnis ist die Trauung selbst (vgl. Brautmesse) aber die eigentliche wirksame Eheschließung, während die evangelische Kirche sie als Gottesdienst anlässlich der bereits erfolgten Eheschließung versteht, in dem die eheliche Gemeinschaft unter Gottes Wort und Segen gestellt wird."

Bei der ev. Kirche ist die deutsche Trennung zwischen Staat und Kirche einfach der Grund: Die Kirche "darf" nicht mehr verheiraten. Also, dieser Satz aus dem Kino: "Kraft meines Amtes..." den gibt's halt nicht.

Liebe Grüße
cherie
peter-norge
Silber-User



Beigetreten: 14/10/2006 12:29:11
Beiträge: 34
Standort: Hannover/Berlin
Offline

"Gottesdienstliche Feier" ???




05/03/2008 17:43:27

Constance111 wrote:Mein Schatz hat gerade irgendwie im Internet ausgegraben, das es keine kirchliche Trauung gibt, wenn einer der Partner nicht in der Kirche ist. Das heißt stattdessen "gottesdienstliche Feier".

Was ist denn da der Unterschied? Und warum ist das so? Ich dachte immer, es reicht, wenn einer der Partner offiziell in der Kirche ist?
Wir machen wohlgemerkt keine Zeremonie mit einem freien Theologen, sondern eine (dachte ich) "normale" Trauung mit Pastor und in einer Kirche.

Bin verwirrt!


Hallo Constance,
bleibe ganz entspannt, schau mal hier unter deiner landeskirche nach, da steht alles wichtige
[url]http://www.ekvw.de/Trauung.30.0.html

erstens muß wenigstens einer in der kirche sein und zweitens wurde um 1850 bei uns per gesetz geregelt, das nur die auf dem standesamt geschlossene Ehe rechtsgültig ist, damit haben beiden großen kirchen dieses recht verloren, auch wenn die kath. kirche bis heute daran festhält, das aus ihrer sicht, nur die kirchliche eheschließung für sie verbindlich ist.

Liebe grüße :)

Peter, Freier Theologe

Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 05/03/2008 17:44:12 Uhr

Wenn Ihr euch "traut- würde ich euch gern trauen"