Hochzeitsforum

Sie haben Fragen, Tipps oder Geschichten rund um die Hochzeit oder Sie tauschen sich gerne mit anderen Brautpaaren oder Hochzeitsgasten aus?

Sie haben Fragen, Tipps oder Geschichten rund um die Hochzeit oder Sie tauschen sich gerne mit anderen Brautpaaren oder Hochzeitsgasten aus? Finden Sie hier im Hochzeitsforum Freunde und Gleichgesinnte. Alles zu den Themen Brautmode, Hochzeitsfotos, Hochzeitslocation und mehr zur Planung der Hochzeit. Das Forum zur Hochzeit - jetzt anmelden!

... less

BEITRAG
  Bräute 2014

Ach je, das tut mir wirklich leid für dich! Also insgesamt einfach, es ist ja nicht nur wegen der Hochzeit traurig.

Und irgendwie find ich's auch beruhigend, dass auch wieder andere Leute dazu kommen.
Bei der Hochzeit, wo wir letztens waren, kannte mein Freund den Bräutigam gar nicht persönlich. Sie ist zwar eine meiner ältesten und besten Freundinnen, sie kennt mein Freund auch, aber sie und ihr jetziger Mann wohnen seit Jahren in England. Da der Bräutigam seit ich mit meinem Freund zusammen bin, nicht mehr hier war, kannten sich unsere Männer gar net. Da wär ich aber auch ganz schön traurig gewesen, wenn mein Freund nicht miteingeladen worden wäre.

Edit: Der Sprung in meinen Gedanken ist glaub ich net ganz klar, das, was jetzt kommt, bezieht sich darauf, dass du meintest, bei euch wär noch viel "Potential"
Ich kenn das aber auch so, dass viele "frisch" zusammengekommenen Paare gar net unbedingt zusammen auf eine Hochzeit gehen wollen. Weil's am Anfang einer Beziehung zu verbindlich aussieht. Ich denk, falls einer unserer Singles kurz vorher noch jemanden hat, werden wir sicher beide einladen, aber es halt dem jeweiligen selbst überlassen, ob der/die Partner/in mitsoll.
  Bräute 2014

Oh je Ilkooly, das tut mir leid
Bei uns ist die Single-Quote auf unserer Liste in letzter Zeit wieder etwas gestiegen, zum Teil waren ja auch Beziehungen so in der Dimension 8 Jahre dabei, was schon extrem heftig ist.
Ich hoff jetzt mal, dass dir die Liste auch "nur" aus solchen Gründen schrumpft? Das "nur" ist sch****, ich weiß.
Aber ich frag deshalb ganz besorgt, weil ich mir bei ein paar unserer älteren Gästen manchmal Sorgen um die Gesundheit mach.
  Bräute 2014

Das klingt doch wie ein toller Plan

Was bietet ihr denn zu trinken an? Nicht-Alkoholisch ist ja kein Problem, weil man die Sachen ja auf Kommission nehmen kann, bzw. ich glaub, beim Globus geht das auch mit Bier. Wein wollten wir evtl. in der Winzergenossenschaft holen, je nachdem, wo's bei uns dann geografisch hingeht und ob eine in der Nähe ist, dann könnte man da sicher auch was regeln, dass man ungeöffnete Kartons zurückgibt.
Aber ich überleg, ob es üblich ist, auch was an "harten" Sachen bereitzustellen. So was an Verdauungsschnaps oder Likör, oder auch was an Whiskey, Amaretto, Wodka zum Mixen mit Saft.
  Kleine Gastgeschenke

Huhu,

wir haben uns noch nicht ganz entschieden, was wir machen. Eigentlich hatten wir uns schon vorgestellt, dass wir die klassischen Hochzeitsmandeln nehmen, einfach weil ich das auch so schön find, von wegen "bitter und süß wie das Leben".

Jetzt hab ich aber in einem Hochzeitsblog von einem Paar gelesen, das seinen Gästen Blumenzwiebeln geschenkt hat, damit die bei sich zu Hause etwas von der Hoffnung einpflanzen konnten und sich noch länger dran freuen sollten. Die Idee gefällt meinem Freund unheimlich gut, wobei wir noch keine Idee haben, welche Blumen man dann nehmen sollte - schnöde Tulpen oder Tulpen, oder eher was schöneres.
  Bräute 2014

Japp, ich seh's ja auch so Bei Geburtstagen, Einweihungspartys und so funktioniert's ja auch. Und sooo alt sind wir ja noch nicht*g*.

Ihr seid zu 70., gell?
2-3 Leute klingt doch gut...die können dann ja parallel einfach rumlaufen und gucken, ob sie irgendjemandem was anbieten können. Und ich weiß ja nicht, wie du das möchtest, aber mich würd's vom Gesamtbild auch nicht stören, wenn sich die Gäste ganze Flaschen an den Tisch holen und die dann aufbrauchen. In dem Hotel standen auch von Anfang an mehrere Wasserflaschen auf den Tischen, und es hat der Deko nix gemacht.
  Bräute 2014

@Sonja: Erst mal: Ich find deine geplante Feier wunderschön! Ich kann mir das total gut vorstellen und find es einfach ganz zauberhaft, dass ihr auf euerm Hof feiern werdet

Mit der Frage nach den Kellnern sprichst du mir aus der Seele! Ich hab mal so vorsichtig in meiner Familie angefragt, wie die das denn sehen, ob man den Gästen zumuten kann, sich selbst die Getränke zu holen. Meine über 80jährige Oma war entsetzt...meine Mama war auch net so angetan, das hat mir ziemlich zu denken gegeben. Ich hab jetzt auch überlegt, evtl. ein paar Komilitonen meines Bruders anzuheuern, dass die wenigstens nach den älteren Gästen gucken, dass die nicht so oft laufen müssen. Aber ich hab auch keinen Plan, wieviele Kellner man braucht, sorry

Die Hochzeit, wo wir am Freitag waren, wurde in einem Hotel gefeiert, halt mit vollem Personal. Das waren für 48 Leute 6 Kellnern, und also naja, es war natürlich schon toller Service. Sobald das Glas leer war, stand jemand hinter dir und hat dir nachgeschenkt. Aber ich glaub, da kann man auch Abstriche machen. Bei unseren Freunden denk ich, es wär kein Problem, wenn zu Anfang der Feier verschiedene Weinflaschen und Wasser auf jedem Tisch stehen und darauf hingewiesen wird "Leute, helft euch bitte selbst, Nachschub steht direkt hier".

Wen wolltest du denn zum Kellnern engagieren? Bekannte oder jemand professionellen?
  Bräute 2014

Huhu,
ich bin dann auch mal wieder da, wir waren die letzten Tage unterwegs...auf einer Hochzeit. Wunderschön, ohne viel Stress, auch ohne allzuviel Extras, aber ganz herzlich und mit vielen wahnsinnig lieben Gästen. Das war wirklich toll, es hat mir auch nochmal bestätitgt, dass man auch einen wunderschönen Tag haben kann, wenn man nicht noch jedes kleine "Wäre auch schön" mitnimmt.

Cinderella, weil du gefragt hattest, ja, Pfarrer steht und geht mit, egal wohin ich gehe. Der stand schon immer fest, schon bevor ich überhaupt mit meinem Freund zusammen gekommen bin.

Und alles perfekt, nun. Sicher, es soll wunderschön werden. Aber hauptsächlich bin ich hier, weil ich mich mit Leuten austauschen möchte, die auch grad im Hochzeitsplanen sind Um Ideen auszutauschen, um zu erzählen, wie alles gerade läuft, und so halt.
  Wann Brautkleid kaufen?

Ein Hochzeitshaus, mit dem ich liebäugele, hat von Oktober bis März Ausverkauf der letzten Kollektion. Ich werd das Kleid erst nächstes Jahr im September brauchen, aber ich hab mir jetzt überlegt, dass ich wahrscheinlich doch jetzt schon im Oktober mal einen Termin ausmache. Einerseits dachte ich mir, März reicht ja noch locker, aber nachher ist dann schon nix schönes mehr da, und dann denk ich mir "Ach, wär ich doch nur schon früher gucken gegangen"
  Bräute 2014

Ilkooly, das sehen wir dann, wie ausgebaut die sozialen Netze sind
Okay, das mit dem Standesamt ist gut zu wissen, danke! Gut, der standesamtliche Termin ist uns recht gleich, da sind wir flexibel, aber ich merk mir, der Ablauf im März ist praktisch:
1. wegen Urlaub fragen,
2. Gang zum Standesamt, fragen wie's dort aussieht
  Bräute 2014

Erst mal danke für die freundliche Begrüßung!

llkooly, keine Sorge, ich hab deine Meinung auch nicht als "böse" verstanden. ich hab ja gefragt, weil ich andere Meinungen hören wollte

Hm, ja, also nächstes Jahr Heiraten wäre eigentlich schon so der Wunsch. Einfach, weils privat und beruflich einfach endlich "dran" ist. Und von den Familienplanungswünschen auch

Wir verlassen uns glaub ich drauf, dass wir wirklich keine ausgefallene Location wollen. Gemeindehaus/Bürgerhaus reicht vollkommen, einzige Bedingung wäre, dass man auch rausgehen können sollte. Vom Dekokonzept haben wir uns schon Sachen überlegt, die unabhängig vom Raum überall funktionieren sollten. Die könnten wir auch jederzeit anfangen, vorzubereiten.
Und was den Stress drum rum angeht...also ich seh's im Moment bei mir, weil ich ein Jahr früher als mein Freund bin und gerade im Examen stecke...es geht. Also es ist das zweite Examen, das ist nicht soooo wild wie's Uniexamen.

Ich merk grad, dass es mir wirklich schon viel hilft, meine Bedenken einfach mal jemand anderem zu erklären...Ich glaub, wenn ich im März an der neuen Stelle regeln kann, dass ich im September frei krieg, dann steht dem September nix im Weg. Das heißt, ich kann vor März aber eh nix entscheiden außer Kleid kaufen, Deko vorbereiten, Konzept erarbeiten,... Und dann müsst ich im März halt gucken, ob wir es uns zutrauen, an einem fremden Ort alles zu organisieren, oder ob wir doch auf einen unserer Heimatorte ausweichen. Dort bestehen ja "soziale Netze", also ich wüsste sowohl bei unserem jetzigen Wohnort als auch in meinem Heimatort, welche Vereine/Gemeinden ich wegen Haus anfragen würde, als auch welche Caterer/Partyservices. Das könnten wir wohl sogar noch so kurzfristig organisieren.

Der Pfarrer steht schon, der Gottesdienst ist eigentlich fertig geplant, Singen in der Kirche soll ein befreundeter Musical-Sänger. Fotograf haben wir einen im Bekanntenkreis, der nächstes Jahr wohl nochmal an die FH geht und daher wahrscheinlich auch in der Zeit keine anderen Engagements hat, der wäre so die Notlösung. Vielleicht sollten wir mal besagten Sänger fragen, ob er keinen DJ im Freundeskreis hat, den wir einfach schon mal unverbindlich anfragen könnten, ob er eventuell mitkommen würde.
Also könnte man alles, was unabhängig vom Ort zu planen wäre, einfach schon mal prophylaktisch anfragen. Vielleicht wär das eine Möglichkeit, Stress rauszunehmen.
  Bräute 2014

Hallo ihr Lieben,

ich lese schon seit ein paar Wochen ganz interessiert mit und hab mich jetzt entschieden, mich auch endlich anzumelden Hoffentlich komm ich mit dem Forum klar, entschuldigt bitte, wenn die ersten Beiträge irgendwie komisch aussehen.
So alles klappt wie mein Freund und ich das gerne hätten, werden wir nächstes Jahr im September heiraten. (Oh Man, das so offiziell zu tippen sieht schon sehr viel gewichtiger aus als es den engsten Freunden zu erzählen*g*)

Das ganze ist nur noch so furchtbar kompliziert, deshalb folgt jetzt gleich zu Beginn ein mittlerer "Roman":

Wir sind im Moment beide noch im Anwärter-Verhältnis in der Ausbildung. Ich werd nächstes Jahr im Februar fertig und erfahre dann, wo ich meine erste Stelle krieg, die ich zum März antrete. Wir hoffen, dass mein Freund dann ziemlich schnell nachkommen kann, wohl so im Juli/August. Mit verschiedenen Prüfungsterminen, verpflichtenden Kursen und Urlaubssperren haben wir nur den September, in dem wir heiraten könnten. Vorher kriegen wir's einfach net geregelt, er hat Mai/Juni eine Phase, in der er rund um die Uhr im Dienst sein muss, dann im Juli/August Examen...vor September geht eigentlich net und im Oktober wird's mit Urlaub wieder komplizierter. (Oh, als Ergänzung, wir haben beide einen Beruf, an dem wir für Samstage und Sonntage auch Urlaub brauchen).

Und deshalb ist allein die Datumsfrage auch schon so kompliziert Wir haben unsern Wunschsamstag, aber es hängt noch von sovielen Faktoren ab, die wir jetzt noch gar net planen können...kann ich an dem Samstag wirklich Urlaub nehmen, idealerweise natürlich auch am Sonntag danach...

Wir würden natürlich auch gerne dort heiraten, wo wir dann nächstes Jahr wohnen, aber das heißt, wir können jetzt noch gar net nach Locations, Caterern, DJs, Fotografen etc suchen. Wir haben auch hin und her überlegt, ob wir nicht im ehemaligen Heimatort von einem von uns heiraten sollen, ob wir an unserem jetzigen Wohnort alles organisieren sollen - aber eigentlich ist es uns wichtig, dort zu heiraten, wo wir wohnen. Wir haben es dieses Jahr bei seiner Cousine miterlebt, die an ihrem Heimatort geheiratet und an ihrer Traumlocation gefeiert hat, und ich fand das einfach voll chaotisch und schwierig. Schon im Vorfeld hatten sie voll die Fahrerei, dann lief eben ganz viel Organisation übers Telefon weil sie nicht ständig hin und her fahren wollten, am Hochzeitstag selber gab es sehr weite Wege zu bewältigen. Das wollen wir einfach net. Also bleibt halt nur die Alternative, dass wir erst im März anfangen können, alles zu organisieren. (Vorausgesetzt, ich krieg überhaupt im September frei, natürlich.)

Was meinen denn die Erfahrenen hier, ist es realistisch, innerhalb eines halben Jahres eine Hochzeit zu planen? Also wir haben keine speziellen Wünsche an die Location, am liebsten hätten wir ein zwangloses Vereinsheim o.ä., das wir selber schön herrichten können, und einen Caterer, der halt dorthin liefert. Irgendetwas sollte man doch innerhalb von 6 Monaten kriegen, oder? Oder ist die Planung total utopisch? Ich mach mir echt Gedanken und wollt deshalb hier mal nach Erfahrungen fragen.

 
Forum-Index
»Hochzeitsorganisation