AUTOR |
BEITRAG |
fairytale
Diamant-User
Beigetreten: 13/09/2008 12:52:04
Beiträge: 280
Offline
|
Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:14:26
Oftmals habe ich den Eindruck, dass vielen, die anschließend noch kirchlich heiraten, die standesamtliche Hochzeit eher ein wenig ... wie soll ich sagen ... nebensächlich erscheint und nicht soooo wichtig.
Nun frage ich mich rein interessehalber, warum eigentlich der kirchlichen Trauung im Anschluss soviel mehr Bedeutung beigemessen wird, wo doch gerade die standesamtliche zwingend notwendig ist und ohne die nichts geht
|
|
deevscil
Diamant-User
Beigetreten: 03/08/2007 11:59:59
Beiträge: 2452
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:21:54
Ich muss zugeben, dass es bei uns genauso gewesen ist. Bei den Vorbereitungen für die Standesamtliche Trauung habe ich mir nur halb so viele Gedanken gemacht, als bei der Kirchlichen. Aber einfach aus dem Grund, dass es mir wichtiger war kirchlich zu heiraten. Ich glaube an Gott und an den Segen den man vor Gott abnimmt und es war mir wichtiger das alle meine Freunde und Familie diese Zeremonie sehen/mitbekommen, als die Standesamtliche die ja wirkich nur sehr bürokratisch abläuft. Ich habe mich auch erst richtig "verheiratet" gefühlt nach der kirchlichen Trauung.
Aber ich würde nicht sagen das alle so denken, es gibt hier genug für die würde eine Kirchliche Heirat nie in Frage kommen und sie heiraten auch "nur" Standesamtlich (wie du es formulierst). Ich meine es nicht abwertend, sondern es war mir persönlich einfach nicht so wichtig.
|
Von allen Seiten umgibst du mich und hälst deine Hand über mir.
|
|
redfairy
Diamant-User
Beigetreten: 14/06/2007 14:24:08
Beiträge: 8073
Standort: zwischen Düren und Aachen/NRW
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:25:14
Hallöchen,
ich gestehe, mir rutscht in dem Zusammenhang auch sehr oft ein "nur" heraus, dabei finde ich es viel schöner, wie unsere Julie es nennt: Ausschliesslich Standesamtlich. Das hört sich gleich viel schöner an
Für mich persönlich hätte die alleinige Trauung im Standesamt auch nicht ausgereicht, da ich es genau wie deevscil als recht bürokratisch empfinde und die Trauung ja auch nur max. 30min dauert. Sicherlich ist die standesamtliche immens wichtig, denn ohne Standesamt keine Kirche, aber ich fand für mich die kirchliche Trauung auch wichtiger.
|
Ich mache keine Rechtschreibfehler. Ich revolutioniere den Duden.
>
|
|
hexchen
Diamant-User
Beigetreten: 06/06/2008 16:41:06
Beiträge: 4462
Standort: Hessen
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:36:30
ich bin auch religiös und mir persönlich würde eigentlich die kirchl. trauung genügen. da dies aber von gesetz aus nicht geht bzw. nicht anerkannt wird (ist ja ab 2009 möglich), müssen wir halt auch standesamtlich heiraten.
für mich ist dies der notwendige verwaltungsakt, den man sicherlich auch schön gestalten kann, um anschl. kirchl. heiraten zu können.
ich denke, es kommt hier immer auf die persönliche einstellung an.
das "nur" ist sicherlich nie abwertend gemeint, sondern bedeutet eben "ausschliesslich".
|
 |
|
schyvonne
Diamant-User
Beigetreten: 20/02/2008 11:36:27
Beiträge: 274
Standort: irgendwo in Rheinland-Pfalz
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:45:02
Hallo Mädels....
ich habe ausschliesslich standesamtlich vor 3 Wochen
geheiratet  . Und wirklich in meinem Fall war das kein bürokratischer Akt.
Ich hatte ja schon mal geschrieben: Es war auf einer Burg,in einem Trauzimmer,Papi hat mich zum "Trautisch" geführt dabei wurde eine Wunschmusik von uns gespielt.Während der Trauung gab es sehr persönliche Worte (Wir hatten auch ein Traugespräch !!), nach dem Ringewechsel gab es wieder unsere Musik.Wir hatten noch eine Namenszeremonie für unseren Sohn.Und zum Schluss gab es von der Standesbeamtin auch noch einen Trauspruch für uns......
Ich denke also,dass man auch ausschliesslich standesamtlich toll heiraten kann. Und teilweise
gibt es doch suuper Orte dafür,oder ???
Diese Mitteilung wurde 2 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 24/10/2008 09:49:06 Uhr
|
Kennen gelernt 1980
Kontakt abgebrochen 1991
Wiedergefunden 29.03.2007
Verliebt & Zusammen 04.06.2007
HOCHZEIT 04.10.2008
|
|
schyvonne
Diamant-User
Beigetreten: 20/02/2008 11:36:27
Beiträge: 274
Standort: irgendwo in Rheinland-Pfalz
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 09:53:26
Wenn jemand sehr religiös ist und deshalb für Ihn die Kiche dadurch das Allergrösste ist, finde ich das absolut in Ordnung.
Wenn jemand aber kirchlich heiratet der sonst niemals in seinem Leben (so wie ich )eine Kirche betritt,denke ich,dass es dann dabei nur um den Grossen Auftritt geht.....
|
Kennen gelernt 1980
Kontakt abgebrochen 1991
Wiedergefunden 29.03.2007
Verliebt & Zusammen 04.06.2007
HOCHZEIT 04.10.2008
|
|
Mosine
Diamant-User
Beigetreten: 16/12/2007 23:34:38
Beiträge: 4203
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 10:06:16
hm, na mir geht es da wie den anderen..
mir rutscht auch immer ein "nur" raus in Verbindung mit dem Standesamt.
Aber auch von meiner Seite ist da eher nichts negatives dran zu finden.
Wir haben auch in der Standesamtlichen Trauung den reinen Verwaltu^ngsakt gesehen, der aber von Freunden Familien und Kollegen absolut toll gestaltet wurde!
Nicht zuletzt natürlich auch von unserer Standesbeamtin!
Dennoch waren wir Freitags zwar verheiratet aber eben NUR standesamtlich. mit dem Wissen das die Kiche folgt.
|
|
|
mellibraut08
Diamant-User
Beigetreten: 21/04/2007 19:32:05
Beiträge: 1969
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 10:09:42
Also ich gehöre auch zu den Bräuten, die eine Märchenhochzeit "nur" vor dem Standesbeamten (äh bei uns war es ne Beamtin,sorry  )gehabt hat.
Ich sehe es wie schyvonne: Mittlerweile kann man auch standesamtlich so viel zaubern. Wir haben ja auf einem Fahrgastschiff "Ja" gesagt, hatten alles toll dekoriert, es lief die Musik aus Titanic zum Einzug (hatte ich ausgesucht), die Standesbeamtin hat eine sehr schöne Rede über die Liebe, die Eheu.s.w. gehalten und auch in ein paar Worten unser Kennlernen mit eingebunden.
SIcher: Im Vorfeld kam das bürokratische "Blabla". Aber das hat keinen gestört.
Ich bin zwar gläubig, kann aber der Institution Kirche und ihren Ansichten nix abgewinne. Genau so mein Mann. Daher wäre es für mich die größte Heuchelei gewesen, wenn wir nur wegen dem schönen Rahmen (den wir ja auch so hatten) eine kirchliche Trauung hätten machen lassen.
Solche Leute kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen, denn da gibt es ja andere Mäglichkeiten (und wenn es ne freie Trauzeremonie ist).
Anders ist es natürlich bei sehr religiösen Menschen, die auch sonst die Kirche besuchen und sich mit deren Grundsätzen identifizieren können. Da kann ich mir vorstellen, dass die kirchliche Trauung wichtig ist, aber eben eher wegen Gottes Seegen und nicht nur wegen dem Drum herum.
LG: melli
|
Unsere Hochzeits -HP:
http://www.unsere-hochzeitsseite.de/melliundecki
[img]
http://www.pixum.de/members/melli48527/?act=a_view&album=2941817&st=0&page=1&ktw=7fcc2405c3f5bea628967052121e0fee
 |
|
Sonnenschein
Diamant-User
Beigetreten: 10/10/2008 11:48:41
Beiträge: 779
Standort: 16321
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 10:56:17
Hallo,
in meinem Fall muß ich sagen, das ich leider nur standesamtlich heirate, das kommt aber daher, da mein Freund nicht kirchlich ist und er auch nichts damit anfangen kann. Ich denk mal man sieht es wirklich so als "nur" an, da man leider nicht so viel Einfluß hat auf die Zeit und die Deco. Ich hab jetzt bei vielen schon gesehen, das die Kirchen sehr schön geschmückt werden und das find ich auch sehr schade (bei mir).
Naja und beim Standesamt ist es ja leider oft so das mehrere Trauungen am selben Tag sind und vieleicht sollte man sowas mit einer freien Trauung kombinieren, wenn man sich es besondere wünscht, oder einen Ort auswählen wo man nur allein als Brautpaar getraut wird an dem Tag.
Sonnenschein
|
LG Sonnenschein
http://www.pixum.de/viewalbum/id/4189094 (Ketten) |
|
wendtle
Diamant-User
Beigetreten: 06/08/2008 12:31:57
Beiträge: 685
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 11:18:31
Hallo Mädels,
wir haben vor 4 Jahren "nur" standesamlich geheiratet. Ich wusste aber kirchlich kommt noch. Mir ist das kirchliche sehr wichtig, desshalb heiraten wir jetzt nächstes Jahr Mai auch kirchlich. Mein Mann ist nicht so religiös, aber mir ist Gott wichtig und ich brauch den göttlichen Segen für meine Ehe.
Natürlich kann man heute auch ganz toll standesamtlich heiraten, und warum nicht. Jede und jeder nach seinem Gusto und seiner Einstellung.
Gruß wendtle
|
|
|
mellibraut08
Diamant-User
Beigetreten: 21/04/2007 19:32:05
Beiträge: 1969
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 12:11:11
@ sonnenschein: Ja, dann würde ich euch auch irgend einen besonderen Ort empfehlen.
Bei uns war es ja auch so: Das Schiff hatten wir ganz alleine gemietet, wir konnten es einen Tag vorher so dekorieren, wie wir wollten und sind nach der Trauung, nachdem die Standesbeamtin dann von Bord war, noch mit unseren Gästen über die Ems geschippert und haben oben an Dekc während der Fahrt den Sektempfan gemacht. Das war schon schön, weil eben sehr individuell.
Vielleicht gibt es bei euch ja auch gewisse Außenstellen, wo dann nur immer ein Termin ist oder so.
LG .melli
|
Unsere Hochzeits -HP:
http://www.unsere-hochzeitsseite.de/melliundecki
[img]
http://www.pixum.de/members/melli48527/?act=a_view&album=2941817&st=0&page=1&ktw=7fcc2405c3f5bea628967052121e0fee
 |
|
honey moon
Diamant-User
Beigetreten: 12/10/2008 15:01:34
Beiträge: 2172
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 12:24:44
******
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 26/03/2009 00:40:56 Uhr
|
|
*
Diamant-User
Beigetreten: 05/08/2008 21:20:56
Beiträge: 8216
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 12:39:19
wenn ich von "nur standesamtlich" rede, ist das keineswegs abwertend gemeint. Es findet halt "nur" (ausschließlich *g*) eine Zeremonie statt.
Für meinen Schatz und mich bedeutet das Standesamt nichts. Für uns ist es eher lästige Pflicht. Wir sind beide keine regelmäßigen Kirchgänger, aber dennoch gläubige katholiken.
Ich persönlich glaube, dass es da etwas geben muss (sicher keinen alten Mann mit Rauschebart auf einer Wolke), dass unsere jede individuelle Persönlichkeit ausmacht. Denn anatomisch funktionieren wir ja gleich. Für mich bedeutet die kirchliche Trauung etwas himmlisches, ganz nahes. Die Liebe, die Zusammengehörigkeit zu meinem zukünftigen, die Hingabe und alles, dass kann ich nicht im Standesamt rüberbringen. Das geht - für mich - nur in der Kirche mit der entsprechenden Trauung. Wir versprechen uns ab diesem Tag gemeinsam durchs Leben zu gehen und uns zu begleiten und füreinander da zu sein. Der Gedanke löst in mir ein ganz warmes Gefühl aus, ebenso wie zu den hohen Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten oder Pfingsten.
Bei uns ist es leider nicht möglich nur kirchlich (siehst du, "nur" kirchlich. Ist auch nicht abwertend gemeint) zu heiraten. In anderen Ländern, in denen auch Religion und Staat getrennt sind, ist es möglich. Da geht dann der Pfarrer quasi aufs Standesamt und teilt die Paare mit, die geheiratet haben. Das wird dann so rechtsgültig gemacht.
Bei uns wird es bald möglich sein nur kirchlich zu heiraten ohne die standesamtliche. Allerdings ist man dann auch NICHT nach dem Recht verheiratet.
Wer nicht an das kirchliche glaubt, für den wäre es ja Unsinn das durchzuziehen. Und nachdem man ja die Möglichkeit hat das Standesamt dementsprechend festlich zu organisieren, findet doch jeder, was er möchte
|
|
-.-
Diamant-User
Beigetreten: 24/01/2008 08:50:08
Beiträge: 10063
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 13:06:46
Wir wollten auch erst rein standesamtlich ('rein' hört sich schöner an als 'nur') heiraten, dann die Möglichkeit der freien Trauung und schlussendlich dann doch noch mit Kirche.
Rein standesamtlich wär mir zu wenig gewesen weil ich die ganze Zeit das Gefühl hatte, eine Unterschrift gebe ich jeden Tag raus wenn ich mit EC-Karte zahle, das hätt ich mich irgendwie 'nackig' ohne Kirche bzw. Extraritual gefühlt.
Und ganz ehrlich - vorm Standesamt war ich so gar nicht aufgeregt, erst als die Kirchenglocken anfingen zu läuten wurden mir auf einmal die Knie weich, mein Herz fing an zu rasen, ein Kloss steckte mir im Hals, oh Gott das Wasser steigt, ich verwisch gleich mein Make-Up usw...
Ich weiss nicht, ob die Bräute es bei rein standesamtlichen Trauungen auch so intensiv empfinden? Ich hätte es mir selber nie verziehen, dieses Wahnsinnsgefühl verpasst zu haben...
Aber deshalb ist eine rein standesamtliche Trauung nicht weniger Wert oder schön. Jede so, wie es ihr zusagt...
|
|
Castaspella
Diamant-User
Beigetreten: 28/11/2007 11:38:20
Beiträge: 209
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 13:26:46
Wir haben auch "nur" standesamtlich geheiratet, weil wir beide Atheisten sind und von der Kirche nichts halten.
Verheiratet gefühlt habe ich mich schon seit ein paar Jahren, habe das aber nicht kapiert, bis ich wirklich verheiratet war. Es gab für mich keine Zweifel, daß ich immer mit meinem Mann zusammenbleiben will. Dazu brauche ich keinen Segen.
|
 |
|
Kedda
Diamant-User
Beigetreten: 15/10/2007 19:56:39
Beiträge: 8521
Standort: Breisgau
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 13:34:21
Also, wir wollten ursprünglich auch rein standesamtlich heiraten (Hamsti, "rein" hört sich wirklich besser an  ) wie Freunde von uns auch schon. Mit der Kirche haben wir beide nicht so viel am Hut (das heißt aber nicht, dass wir nicht glauben- allerdings nicht an die Institution Kirche, wie Melli) und nur der Romatik und Show wegen kirchlich zu heiraten wäre mir richtig scheinheilig vorgekommen. Aber da wir ja aus steuerlichen Gründen die standesamtliche Hochzeit dann doch noch vorgezogen haben und dann natürlich nicht noch alles großartig organisieren konnten in der Kürze der Zeit haben wir uns nach nem freien Theologen umgesehen. Aber irgendwie haben die bei uns in der Gegend uns beiden nicht so zugesagt, außerdem haben die horrende Preise verlangt  Tja, da war gute Rat teuer- wir wollten auf jeden Fall nochmal mit der ganzen Familie und Freunden feiern, aber nur eine Party veranstalten wollten wir auch nicht. Deshalb haben wir uns nach ner andren Möglichkeit umgesehen und schlußendlich den Glücksschmied gefunden. Da hatten wir nochmal eine Zeremonie aber nicht "göttlich" sondern "glücklich" und konnten im Kreise unsrer Familie und den engsten Freunden schön feiern. Diese Zeremonie war einfach wunderschön und so haben wir unser gemeinsames Glück für die Ehe zusammen geschmiedet
Aber grundsätzlich hätte uns das Standesamt auf jeden Fall gereicht und wie Melli schon geschrieben hat kann man das auch richtig schön und persönlich gestalten. Das muss nicht "nur" ein Verwaltungsakt sein.
|
Fotografenbilder:
http://www.pixum.de/viewalbum/id/3161721
Flitterwochen:
http://www.pixum.de/viewalbum/id/3152152 |
|
urmeline
Diamant-User
Beigetreten: 18/03/2008 10:28:24
Beiträge: 3887
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 13:36:31
ohje ich wusste garnicht das es als so schlimm angesehen wird wenn einem selbst das standesamt nicht so wichtig ist.
natürlich kommt das wort nur sehr oft vor aber ich persönlich finde es auch nicht als abwertend sondern halt einfach so das für mich ein eheversprechen vor gott mehr wert ist zumal unser standesamt mehr schlecht als recht war...
|
|
Yassirkratzt
Diamant-User
Beigetreten: 19/05/2008 16:50:21
Beiträge: 1337
Standort: Remscheid
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 14:10:32
Wenn man rein Standesamtlich heiratet, dann schaut man ja auch, welche zusätzlichen Angebote es in diversen Standesämtern gibt (Schloss, alter Trausaal, Schiff, etc. alles mit extra Traugespräch) und kann daraus eine ganz unvergeßliche Zeremonie machen. :)
Da wir ja die kirchliche Feier hatten, war uns das nicht so wichtig und waren nur mit unseren 2 Trauzeugen auf dem Standesamt. Das dauerte 20 min, war festlich aber auch bürokratisch und dann waren wir wieder draußen.
ABER: Trotzdem bedeutet mir dieser "Verwaltungsakt" sehr viel. Damit sind wir vor dem Gesetz Mann und Frau geworden, das ist ja ein wichtiger Schritt, ebenso wichtig wie es für uns (und viele andere) vor Gott ist. An dem Tag habe ich meinen Familienstand und meinen Namen offiziell geändert, das ist doch von großer Bedeutung!!! Wir werden immer auch am 28.8. unseren Hochzeitstag feiern, ebenso wie am 20.9., und wir haben den standesamtlichen Tag sogar als Zahl auf unseren Autokennzeichen (ich 288, Schatzi 2808 ).
Beides ist wichtig, beides kann toll gestaltet werden und beide Akte haben auf ihre Art ihre Berechtigung und Bedeutung.
LG
Anke
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 24/10/2008 14:11:55 Uhr
|
Viele Grüße, Anke
Vorbereitungen und STA
Kirchliche Trauung
Sonstiges
 |
|
maja70
Diamant-User
Beigetreten: 08/03/2008 22:58:36
Beiträge: 3155
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 14:12:48
...
hmm also manchmal hört sich das wirklich mit nur ein wenig abwertend an..aber is vermutlich gar nicht so gemeint...
hatten ja selbst eine wundervolle individuelle standesamtliche trauung mit nem hammer ambiente...
hat uns beiden gut gefallen...und würden wir immer wieder so machen...
aber wir wussten ja auch... 4 stunden später kommt die kirche...
die war dann ohne den hammer auftritt. weil ohne grosse gästeschar und fern der heimat..nur für uns unsere gemeinde...sprich derer menschen die unser leben begleiten
haben unsere eheschliessung dann sehr bewusst für uns empfunden...haben uns offen zueinander bekannt und uns das sakrament der ehe gegespendet...
das macht es für uns aus verheiratet zu sein und nicht der akt, dass ein dritter ..hier der standesbeamte uns zu gesetzlich verbundenen eheleuten ernennt...
(vielleicht bin ich da auch beruflich vorbelastet  )
aber nichts desto trotz...
es ist doch nur wichtig was man für sich als verheiratet deklariert...
und standesamt kann auch romantisch individuell usw sein!
nee das nur stört mich irgendwie auch...
lg
maja
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 24/10/2008 14:13:39 Uhr
|
du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast.
|
|
hexchen
Diamant-User
Beigetreten: 06/06/2008 16:41:06
Beiträge: 4462
Standort: Hessen
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 14:32:03
bei sta und kirche/freie trauung sind es eben 2 zeremonien. egal in welcher intensivität sie gefeiert werden.
das "nur" steht doch eigentlich dafür, dass es 1 zeremonie gibt und nicht 2.
es liegt doch in dieser aussage keinerlei abwertung etc. denen gegenüber, die sich für standesamt ohne 2. zeremonie entschieden haben.
schade, dass sich manche dadurch angegriffen fühlen.
|
 |
|
Castaspella
Diamant-User
Beigetreten: 28/11/2007 11:38:20
Beiträge: 209
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 15:29:47
Ich meine schon, daß es berechtigt ist, sich bei der Frage (mit entsprechender Betonung) "Wieee??? Ihr heiratet NUR standesamtlich??" angegriffen zu fühlen. Immerhin kommen dann in den meisten Fällen Fragen wie:
"Willst Du nicht in Weiß heiraten?"
"Aber wieso? Kirche ist doch viel romantischer?"
"Seid Ihr etwa nicht getauft?" etc.,
obwohl die meisten Paare, die ich kenne, die kirchlich geheiratet haben, sich in der Bibel wesentlich schlechter auskennen als ich und rumzicken, wenn sie mal Beichten gehen oder ein Eheseminar abhalten sollen. Da muß man halt durch, wenn man so gläubig ist...
|
 |
|
fairytale
Diamant-User
Beigetreten: 13/09/2008 12:52:04
Beiträge: 280
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 15:29:58
Also mir geht es nicht um dieses kleine Wörtchen "nur"
Es geht darum, dass um die Standesamtlichen teilweise recht wenig "Wind" und Trubel gemacht wird. Viele sehen es vielleicht sogar als notwendiges Anhängsel an  Wisst ihr was ich meine?! Warum ist für jemanden, der 2 Zeremonien hat die eine bedeutender, wo doch das Standesamt die Grundlage für alles ist und Standesämter doch heute nun wirklich alles andere als verstaubt sind?!
Ich möchte auch niemanden angreifen, sondern frage wirklich ganz ehrlich und interessiert ... :)
|
|
Castaspella
Diamant-User
Beigetreten: 28/11/2007 11:38:20
Beiträge: 209
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 15:40:07
Liebe Fairytale!
Weil beim Standesamt normalerweise nicht so viel Show und Beweihräucherung getrieben wird wie in der Kirche.
In der heutigen Zeit geht fast niemand mehr (außer Weihnachten und Ostern) in die Kirche. Wenn man solche Leute fragt, "Wieso wollt Ihr denn kirchlich heiraten?", sagen sie: "Weil es romantisch ist.", "Weil es dazugehört.", "Weil wir an Gott glauben.". Komischerweise sind das auch die Leute, die sonst nie in die Kirche gehen und sagen: "Um zu glauben, brauche ich keine Kirche." Dann brauchen sie aber auch eigentlich keine Kirche, um zu heiraten.
|
 |
|
Yassirkratzt
Diamant-User
Beigetreten: 19/05/2008 16:50:21
Beiträge: 1337
Standort: Remscheid
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 15:41:51
Also, wenn man 2 Zeremonien (an 2 verschiedenen Tagen) hat, dann ist es irgendwie naheliegend, wenn man das Standesamt etwas "schlanker" hält.
Ist doch auch komisch, wenn man Feiern für Standesamt und Kirche plant und für das Standesamt eine riesen Feier mit Torte und Hochzeitsspielen und DJ etc. plant, und die Kirche im kleinsten Kreis abhält...? Käme mir komisch vor...
|
Viele Grüße, Anke
Vorbereitungen und STA
Kirchliche Trauung
Sonstiges
 |
|
Castaspella
Diamant-User
Beigetreten: 28/11/2007 11:38:20
Beiträge: 209
Offline
|
Aw:Warum heißt es eigentlich immer "nur" standesamtliche?
24/10/2008 15:59:06
Yassirkratzt wrote:
Ist doch auch komisch, wenn man Feiern für Standesamt und Kirche plant und für das Standesamt eine riesen Feier mit Torte und Hochzeitsspielen und DJ etc. plant, und die Kirche im kleinsten Kreis abhält...? Käme mir komisch vor...
Wieso? Das Standesamt ist vor dem Staat und die Kirche vor Gott (falls es ihn gibt). Also müßte man zum Standesamt viele Menschen einladen, da das ja eine weltliche Veranstaltung ist und zur Kirche müßte man alleine mit dem Pfarrer, weil die Ehe angeblich ein Bund zwischen Frau, Mann und Gott ist und nicht 200 Gästen.
Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 26/10/2008 18:21:03 Uhr
|
 |
|